Quantcast
Channel: Forschungsgruppe Dr. Feil
Viewing all 66 articles
Browse latest View live

So gesund ist Spargel

$
0
0

Grün oder weiß, mit Sauce hollandaise oder mit Landschweinschinken umhüllt – kein Gemüse hat wohl eine größere Fangemeinschaft als der Spargel. Dass Spargel nicht nur lecker schmeckt, sondern auch noch zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich bringt, wissen dabei die wenigsten. Was genau ist drin im Spargel, und was macht ihn so gesund?

Was ist drin im Spargel?

Spargel enthält neben Wasser vor allem Eiweiß, Asparaginsäure, reichlich Vitamin C, B1, B2, B6 und E sowie Niacin, Folsäure, Kalium, Phosphor, Magnesium, Kalzium, Natrium und Eisen. Spargel ist damit eine der nährstoffhaltigsten Gemüsesorten.

Was macht den Spargel so gesund?

Aufgrund des hohen Nährstoffgehalts hilft Spargel bei zahlreichen gesundheitlichen Beschwerden. So hilft Spargel gegen:

  1. Harnwegsinfekte
    Seit der Antike verwendet man Spargel zur Erhöhung des Harnflusses bei Durchspülungstherapien und zur Behandlung von Harnwegsinfekten. Harntreibend wirkt dabei die Aminosäure Asparaginsäure.
  2. Nierensteine
    Die Asparaginsäure im Spargel verhindert ebenso die Bildung von Nierensteinen.
  3. Herzbeschwerden
    Die im Spargel enthaltene Folsäure sowie die Vitamine B2 und B6 senken den Homocysteinspiegel und stärken so das Herz.
  4. Darmbeschwerden
    Auch für den Darm bietet der Spargel einen dreifachen Schutz: So stabilisiert die Folsäure in Kombination mit einem hohen Vitamin C-Gehalt die Darmschleimhaut. Zusätzlich kräftigt der Spargelfaserstoff Inulin die Darmflora.
  5. Schwache Knochen
    Spargel ist auch eine gute Quelle für die Knochenmineralien Calcium und Magnesium, die beide in dem guten Verhältnis 2:1 zueinander vorliegen. Auch das Eiweiß im Spargel unterstützt den Knochenstoffwechsel; immerhin enthält eine große Portion Spargel auch 10 g Eiweiß.
  6. Schlechte Laune
    Da Spargel Tryptophan enthält, fühlen sich Spargelesser nach dem Essen sehr wohl.
  7. Krebs
    Das im Spargel enthaltene Sarsapogenin greift Hefepilze (Candida) sowie Leukämiezellen an und schützt so vor Krebs. Für eine therapeutische Wirkung sollte Spargel in größeren Mengen mehrere Tage in der Woche auf den Tisch kommen. Die krebsschützende Wirkung wird unterstützt durch die sekundären Pflanzenstoffe Lycopin und Lutein sowie durch Zink und Mangan.

DR. FEIL TAG 2014

$
0
0

Sie haben vor, Ihr Leben noch aktiver zu gestalten? Möchten im Alltag mehr Energie haben? Endlich mal wieder die Seele so richtig baumeln lassen? Erste Alterungserscheinungen aufhalten sowie Beschwerde- und Krankheitszeichen überwinden?
Dann ist der DR. FEIL TAG genau das Richtige für Sie. Denn an diesem Tag tauchen wir gemeinsam tief in die DR. FEIL STRATEGIE ein.

Wer sind die Referenten?

Durch den DR. FEIL TAG führen Sie die drei Referenten:
Dr. Wolfgang Feil (9-facher Buchautor sowie Leiter der Forschungsgruppe Dr. Feil),
Friederike Feil (mehrfache Buchautorin, Extremhindernisläuferin sowie Doktorandin – Thema: Antientzündliche Ernährungsweise bei Rheuma) sowie
Peter Munsonius (Heilpraktiker mit Schwerpunkt Stresscoaching und Gelassenheitstraining).

Wie läuft der DR. FEIL TAG ab?

Der Dr. Feil Tag ist so aufgebaut, dass wir zunächst die gesamte DR. FEIL STRATEGIE als Seminarinhalte behandeln und wir danach in einer privaten Coachingeinheit (entweder Ernährung- und Nährstoffcoaching oder Stress- und Gelassenheitscoaching) individuell auf die persönliche Situation eingehen. Zudem werden wir genügend Pausen während der Einheiten machen und gemeinsam zu Mittag und zu Abend essen.

  • Von 11:00 – 11:30 Uhr ist offizielle Begrüßung. Hier sammeln wir uns im Foyer des ultraSPORTS Gebäudes und genehmigen uns einen Begrüßungsdrink, der uns gut in den Tag starten lässt.
  • Um 11:30 Uhr geht es dann mit unserem ersten Baustein los. Das Thema: Mehr Lebensenergie durch die Dr. Feil Ernährung.
  • Nach einer kurzen Pause geht es dann mit dem zweiten Baustein, der Bewegung, weiter. In diesem Baustein lernen wir unter anderem ein Fünf-Minuten Training kennen, dass uns jung hält und das auch unerlässlich ist, um viele Mitochondrien und „Super-Muskeln“ zu bilden.
  • Um 14:00 Uhr geht es dann bereits in die Mittagspause. Hier dürfen wir die Dr. Feil Ernährung in der Praxis erleben, mit knackfrischen Salaten, mit selbstgemachtem Dressing, Eier aus lokaler Freilandhaltung … und vielem mehr.
  • Dann folgt Baustein drei: Wie durch Stress und Gelassenheit Berge versetzt werden können um uns danach mit dem Thema zu beschäftigen, wie man Nährstoffe gezielt einsetzt um Krankheiten vorzubeugen und zu überwinden.
  • Gegen 17:30 Uhr sind wir dann fertig mit den Seminarinhalten. Wir machen nochmals eine kurze Pause, lassen die Seminarinhalte auf uns wirken und tauschen uns mit anderen Teilnehmern aus.
  • Ab jetzt beginnen die persönlichen Coaching-Einheiten. Für die Wahl der richtigen Coaching Einheit, liegt dabei den ganzen Tag über eine Liste aus, in die Sie sich eintragen können.
  • Ab 18:00 Uhr bereiten wir dann gemeinsam unser Abendessen zu, nach dem Motto: Dr. Feil in der Praxis.
  • Ab 20 Uhr genießen wir dann das Ergebnis unserer Kochkünste sowie auf dem Grill frisch zubereitetes regionales Weiderind. Mit einem Glas Rotwein lassen wir dann den Abend und das Seminar in geselliger Runde ausklingen.
  • Selbstverständlich bietet der ganze Tag viel Zeit für Rückfragen, auf die wir gerne eingehen.

Organisatorisches

Wann?

Der DR. FEIL TAG 2014 findet am 15. November statt. Wir beginnen pünktlich um 11:30 Uhr mit dem ersten Seminarinhalt.

Wo?

Der DR. FEIL TAG findet in der Tübingerstraße 47, 72127 Kusterdingen – im ultraSPORTS-Gebäude – fünf Minuten von Tübingen entfernt, statt. Hier haben wir genügend Platz, um den Tag mit den Seminareinheiten, den poersönlichen Coachingeinheiten und der gemeinsamen Kochaktion zu verbringen.

Was gibt es zu Essen und zu Trinken?

Im Seminarbeitrag sind zwei Hauptmahlzeiten (Mittag- und Abendessen) sowie hochwertige Pausenverpflegungen mit Nüssen und dunkler Fairtrade-Schokolade enthalten. Ebenso enthalten sind die Tagesgetränke (Kaffee, grüner Tee und zellgängiges Wasser) sowie abends zusätzlich Rotwein aus biologischem Anbau sowie Sherry als Aperitif.

Zu essen gibt es:

  • Knackfrische Salate mit selbstgemachtem Dressing
  • Selbstgemachte Karotten- und Rote-Bete-Salate
  • Selbstgemachte Suppen mit erlesenen Kräutern und Gewürzen
  • Eier aus lokaler Freilandhaltung
  • regionales Weiderind vom Grill
  • Bodenlose Quarkkuchen

Was kostet die Teilnahme?

Bis zum 30. August kostet die Teilnahme am DR. FEIL TAG 2014 als Frühbucherrabatt 249 €. Danach beträgt die Teilnahmegebühr 300 €.

Wie kann ich teilnehmen?

Um am DR. FEIL TAG teilzunehmen, füllen Sie bitte das Formular am Ende der Seite aus.
>> Zum Anmeldeformular <<

Ist die Teilnehmerzahl beschränkt?

Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen beschränkt. Diese Größe garantiert Ihnen, dass Sie mit den Referenten einschließlich Dr. Feil ins Gespräch kommen können und all Ihre offenen Fragen ausführlich beantwortet bekommen.

Anmeldeformular

Ist Zucker Gift? Wie ungesund ist Zucker wirklich?

$
0
0

Der durchschnittliche Deutsche konsumiert 36 Kilogramm Zucker im Jahr. Davon werden jedoch nur knapp 17 Prozent tatsächlich als Haushaltszucker gekauft. Der Rest des Zuckers befindet sich in Brot, Schinken, Säften, Keksen, Süßigkeiten und Fertigprodukten – also oft in Produkten, bei denen wir gar nicht damit gerechnet hätten, dass sie Zucker enthalten. Heute weiß man, dass diese „Versüßung“ unserer Gesellschaft ein Grund für viele unserer Krankheiten ist. Doch kann es wirklich sein, dass ein Produkt, das von der Bundesregierung in Millionenhöhe von unseren Steuergeldern gefördert wird, so ungesund ist? Wie stark ist Zucker in unserer Gesellschaft verankert? Wie und warum zerstört Zucker unsere Gesundheit? Warum lässt uns Zucker alt aussehen? Warum werden unsere Kinder immer unruhiger, und wie trägt Zucker dazu bei, dass wir immer vergesslicher werden?

Wie stark ist Zucker in unserer Gesellschaft verankert?

Wussten Sie, …

  • dass ein deutsches Kind im Jahr 50,90 Kilo Zucker zu sich nimmt, also mehr als das eigene Körpergewicht?
  • dass in 100 Gramm Nutella 55,90 Gramm Zucker enthalten sind?
  • dass ein Glas Orangensaft 20 Gramm Zucker enthält?
  • dass in Mexiko jährlich über 100.000 Menschen an der Zuckerkrankheit sterben?
  • dass es ein Abkommen der internationalen Zuckerorganisation gibt mit dem Ziel, den Zuckerverbrauch pro Kopf zu steigern? (Das Abkommen wird vom Deutschen Bundestag gefördert.)
  • dass sich sogar in Abnehmprodukten von Weight Watchers Zucker befindet?
  • dass Milliarden unserer Steuergelder jährlich in die Förderung des Zuckeranbaus investiert werden?

… erschreckend, wenn man bedenkt, wie negativ sich Zuckerkonsum auf unsere Gesundheit auswirkt.

Wie wirkt sich der hohe Zuckerkonsum auf unsere Gesundheit aus?

Dass Zucker dick macht und Karies verursacht, ist wohl den meisten bekannt. Dass der regelmäßige Zuckerkonsum allerdings auch zu erhöhtem Bluthochdruck führt und gleichzeitig das Risiko, an Krebs, Alzheimer, Osteoporose, Arthrose oder an Artherosklerose zu erkranken erhöht, wissen die Wenigsten unter uns. Es ist daher auch nicht verwunderlich, dass Personen, die regelmäßig Zucker zu sich nehmen, schneller sterben. Und dieser Fakt ist bereits tausendfach in Studien bestätigt.

Warum macht Zucker dick?

Dass Zucker dick macht, hat mehrere Gründe. So wird Zucker im Körper zum einen zwei- bis fünfmal schneller zu Fett umgebaut als Stärke. Das heißt, durch Zucker füttern wir eigentlich direkt unsere Fettzellen. Zum anderen wird der Fruktosegehalt des Zuckers zusätzlich über die Leber verstoffwechselt, wodurch es zu einer Fettleber kommt. Der Körper kann dann nicht mehr entgiften, die Blutfettwerte (Triglyceride) steigen an, und wir werden dick.

Wie beeinflusst Zucker unser Aussehen?

Zucker lässt uns schneller altern und alt aussehen. Verantwortlich hierfür ist die durch den Zuckerkonsum erhöhte Entstehung von AGEs (fortgeschrittenen Kohlenhydrat-Endprodukten). Das führt dazu, dass Membrane, Blutgefäße, Kollagenstrukturen und andere Moleküle im Körper ebenfalls verzuckern, was dann zu einer schnelleren Zellalterung führt. Dadurch wird die Haut schrumpelig, und wir sehen älter aus als wir sind. Leider sehen wir durch zu viele AGEs nicht nur älter aus, sondern altern zellulär tatsächlich schneller. Dies könnte auch der Grund sein, warum eine Kalorien-Reduktion zu eine Lebensverlängerung führt: Die Bildung von AGEs ist reduziert.

Wie beeinflusst Zucker uns und unser Verhalten?

Mittlerweile weiß man, dass Menschen, die vermehrt Zucker zu sich nehmen, eine höhere Tendenz zu aggressivem Handeln haben. Man weiß auch, dass das so genannte ADHS-Syndrom bei Kindern durch Zucker beeinflusst wird: Bei erhöhtem Zuckerkonsum können sie sich schlechter konzentrieren, werden aufgedrehter und können nicht still sitzen. Kinder sollten daher besonders während der Schulzeit keinen Zucker zu sich nehmen. Bei depressiven Erwachsenen konnte man durch eine zuckerreduzierte Diät sogar wieder mehr emotionale Stabilität erreichen. Doch nicht nur auf emotionaler Ebene werden wir durch Zucker beeinflusst, auch unser genetisches Material (DNA) wird durch Zucker verändert, in dem Entzündungs- und Krankheits- Gene aktiviert werden.

Verblöden wir durch Zucker?

Früher hieß es immer, das Gehirn braucht täglich 120 g Zucker (hier in Form von Glucose). Heute wissen wir, dass das Gehirn auch Ketonkörper, die bei einer kohlenhydratarmen und fettreichen Ernährung vom Körper gebildet werden, verwerten kann. Zusätzlich kann der Körper Glukose über die so genannte Glukoneogenese selbst herstellen. Hohe Zuckermengen machen dagegen dumm: Wir können uns vieles schlechter merken, wenn wir viel Zucker essen. Ebenso führt ein zu hoher Zuckerkonsum zum Abbau unseres Gehirns. Besonders betroffen ist hier der Hippocampus, ein wichtiger Bestandteil des Gehirns, in dem die Information des gesamten sensorischen Systems zusammenfließt und verarbeitet wird. Dieser ist besonders wichtig zur Entwicklung des Langzeitgedächtnisses. Ein geschrumpfter Hippocampus führt also tatsächlich zur Verblödung, da wir uns immer weniger merken können.

Wie kann Zucker all diese Krankheiten auslösen?

Zucker richtet auf verschiedenen Wegen im Körper Unheil an. Zum einen führt Zucker zu einem enormen Anstieg des Blutzuckerspiegels und zum anderen zu einem schnellen Ausstoß von Insulin. Langfristig reagieren die Zellen dann nicht mehr auf Insulin. Man wird insulinresistent, und das führt zu Diabetes und behindert die Fettverbrennung. Ebenfalls gefährlich ist die entzündungssteigernde Wirkung von Zucker. Zucker verursacht nämlich sogenannte „Low-Grade“-Entzündungen. Diese zu Beginn kleinen Entzündungsreaktionen legen den Baustein für viele Krankheiten.

Welche Alternativen gibt es zu Zucker?

Generell sollte man in erster Linie versuchen, sich das Süßen etwas abzugewöhnen. Wie süß man etwas findet, ist reine Gewohnheitssache. Es gibt auch gute Alternativen zum Zucker: Kokoszucker, Xylit (achten Sie hierbei darauf, dass dieses aus Birke gewonnen wird und nicht aus Mais) oder auch natürliche Steviablätter sind Süßungsmittel, die nicht die Nebenwirkungen von Zucker haben. In Maßen genossen bieten sie auch den einen oder anderen gesundheitlichen Vorteil.

Auf den Punkt gebracht:

  • Zuckerkonsum kann zu vielen Krankheiten führen
  • Wer viel Zucker isst, wird dick
  • Zucker macht uns alt, weil durch Zuckerkonsum die Zellen schneller altern und wir Falten bekommen
  • Zucker beeinflusst unser Verhalten, macht uns aggressiver und emotional labiler
  • Zucker baut unsere Gehirnstrukturen ab, so dass wir uns weniger merken können
  • Alternativen (in Maßen eingesetzt) zum Zucker sind Kokoszucker, Xylit oder Steviablätter

Das neue Dr. Feil Buch – Was erfolgreiche Sportler anders machen

$
0
0

Liebe Leser,

endlich dürfen wir Ihnen unser neues Buch – DIE F-AS-T FORMEL: Was erfolgreiche Sportler anders machen– präsentieren.

In unserem neuem Buch geht es um die Formel für Leistungsentwicklung – die F-AS-T FORMEL.
F-AS-T steht dabei für: F= Fettstoffwechsel, AS= allgemeine Stabilität und T= Topleistung im Wettkampf und deckt damit alle Bereiche der sportlichen Leistungsentwicklung ab. Zudem berücksichtigt das Buch aktuellstes Wissen und enthält Tipps aus unserer langjährigen Arbeit sowie Erfahrungsberichte unserer Athleten.

Von dem neuen Buch profitieren dabei alle Sportler. Dies liegt daran, dass wir in drei Kapiteln zeigen, wie es gelingt, mehr Fett zu verbrennen, das Immunsystem zu stabilisieren sowie Sehnen, Bänder, Knorpel und Gelenke zu kräftigen. Ebenso zeigen wir Ihnen wie Sie Entzündungsreaktionen abbauen können und wie Sie durch eine intelligente Regenerationsstrategie Trainingsreize am effektivsten umsetzen können. In unserem neuen Buch finden Sie außerdem die genaue Wettkampfstrategie wieder, mit der unsere Athleten inzwischen über 100 Titel – darunter Olympiasiege, Welt-, Europa- und Deutsche-Meistertitel – feiern durften.

Dass die Formel funktioniert, haben die Wissenschaft und unsere Athleten eindrucksvoll bewiesen. Wir sind uns sicher, dass die F-AS-T FORMEL auch bei Ihnen funktioniert. Wir können Ihnen versprechen, dass schon bei Umsetzung von nur 60 – 80 % der Formel Sie merken werden, wie Sie immer leistungsfähiger und seltener krank werden. Auch wird es ihnen immer besser gehen.

Freuen Sie sich darauf.

Wir wünschen viel Erfolg mit unserem Buch und freuen uns auf zahlreiche Erfolgsgeschichten.

Ihr Dr. Wolfgang Feil und Ihre Friederike Feil

LEX - die Laufexperten

„Das neue Sportbuch von Dr. Feil ist absolut lesenswert und enthält eine beeindruckende Referenzliste von Sportlern, die auf die DR. FEIL STRATEGIE setzen.“ LEX Magazin

Buch kaufen





So gesund ist rote Bete

$
0
0

Diese Rübe hat es in sich: Die rote Bete liefert eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralien und wertvollen Pflanzenstoffen, welche die rote Bete zur Powerknolle machen. Warum sind wir leistungsfähiger mit roter Bete? Bei welchen Krankheiten kann rote Bete helfen? Senkt rote Bete den Blutdruck? Wie kann rote Bete beim Abnehmen helfen? Und was bringt rote Bete dem Sportler?

Was macht die rote Bete so wertvoll?

Die Rote Bete liefert die Vitamine A, C, B und Folsäure. Ebenfalls ausgestattet ist sie mit Jod, Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium, Phosphor und großen Mengen an Eisen. Doch das ist nicht alles: rote Bete enthält Betain, das den Risikofaktor Homocystein für Herzkrankheiten senkt, weiterhin Anthocyane, die krebsschützend wirken und Nitrat, das u.a. den Blutdruck senkt. All diese Stoffe machen die rote Bete zur Wunderknolle.

Warum sind wir mit roter Bete leistungsfähiger?

Ein regelmäßiger rote Bete Konsum begünstigt die Bildung von sogenannten Mitochondrien (Kraftwerke der Zelle). Je mehr Mitochondrien wir haben, desto leistungsfähiger sind wir. Wer mehr Mitochondrien im Alter besitzt, der altert auch langsamer und bleibt jung. Außerdem fühlen wir uns vitaler, je mehr gesunde Mitochondrien wir besitzen.

Wie kann rote Bete beim Abnehmen helfen?

Wer aufgrund eines verstärkten rote Bete Konsums mehr Mitochondrien besitzt, der kann besser Fett verbrennen. Ein optimierter Fettstoffwechsel führt langfristig zum Schmelzen überschüssiger Pfunde. Generell hilft einem natürlich auch die Rote Bete bedingte höhere Durchblutung, um hartnäckige Fettpölsterchen zu mobilisieren.

Bei welchen Krankheiten kann rote Bete warum helfen?

Die Liste der Krankheiten, die durch rote Bete verbessert werden können ist lang: Diabetes, Alzheimer, Gelenkbeschwerden wie Arthrose, Bluthochdruck, so wie Herzkrankheiten- bei allen Krankheiten kann man durch einen regelmäßigen rote Bete Konsum Verbesserung erwarten. Bei Diabetikern und übergewichtigen Menschen ist die Stickstoff Produktion im Körper reduziert, was durch rote Bete wieder angetrieben werden kann. Dies verbessert wiederum die Insulinsensitivität, wodurch der Blutzucker des Diabetikers wieder besser kontrolliert werden kann. Da bei Bluthochdruck oftmals Gefäße verengt sind, hilft auch hier die rote Bete, da sie die Blutgefäße weitet.

Was bringt Sportlern die rote Bete?

Da rote Bete die Bildung von Mitochondrien fördert, kann ein Sportler mehr Leistung bringen. Auch ein verbesserter Fettstoffwechsel durch den regelmäßigen rote Bete Konsum ist für einen Sportler von großem Nutzen: Er ist während dem Wettkampf weniger abhängig von seinen Kohlenhydratspeichern. Durch die erhöhte Durchblutung werden Muskulatur und Bindegewebestrukturen nach dem Training besser versorgt. Dies fördert die Erholung. Im Falle von Muskel- und Bindegewebeverletzungen können diese dank roter Bete schneller überwunden werden.
Übrigens: in die gleiche Richtung wirkt die Aminosäure Arginin. Durch Arginin wird ebenfalls die Bildung von Stickstoff im Körper begünstigt. Um die gesundheitlichen Vorteile nutzen zu können Bedarf es 6g Arginin pro Tag.

Auf den Punkt gebracht:

  • Rote Bete enthält eine Vielzahl an wertvollen Inhaltsstoffen (Vitamine, Mineralien, Pflanzenstoffe)
  • Der hohe Nitratgehalt in rote Bete ist gesund und fördert die Durchblutung
  • Rote Bete führt zu mehr Leistungsfähigkeit und mehr Vitalität im Alltag
  • Rote Bete treibt den Fettstoffwechsel an und hilft so beim Abnehmen
  • Rote Bete kann dabei helfen Krankheiten zu überwinden
  • Rote Bete ist ein Muss für den Sportler-sie fördert die Regeneration, macht ihn leistungsfähiger und hilft Verletzungen zu überwinden
Extra Info: Warum früher vor nitrathaltigen Lebensmitteln gewarnt wurde und warum auch Pökelfleisch unbedenklicher ist als erwartet.

Lange wurde vor nitratreichen Lebensmitteln gewarnt, da Nitrat in Nitrit und Nitrit wiederum in krebserregende Nitrosamine umgewandelt werden könnte. Diese Warnungen wurden mittlerweile widerlegt, da die Nitrosaminbildung aus nitratreichen Lebensmitteln im Körper nur sehr gering ist und bisher nur im Reagenzglas nachgewiesen wurde. Zusätzlich hat man festgestellt, dass eine Ernährung, die viele Antioxidantien enthält nicht zur Nitrosaminbildung führt. Das Nitrit wird vielmehr in wertvolles NO umgebaut. Auch traditionell hergestelltes Pökelfleisch, welches zusätzlich mit Kräutern eingerieben wurde und welches aus artgerechter Haltung stammt enthält daher oftmals kaum Nitrosamine und ist daher in Maßen genossen, vollkommen unbedenklich.

Dr. Feil Seminar – Woche der Gelassenheit

$
0
0

5 Seminarabende, 2 persönliche Coachingeinheiten, persönliche Gespräche, Bewegungseinheiten und noch vieles mehr. Das ist das Dr. Feil Seminar “Woche der Gelassenheit” auf Mallorca.


Das erwartet Sie

  • 6 Übernachtungen
  • 5 Seminarabende
  • Top Referenten & Trainer
  • Abwechslungsreiches, morgendliches Aktivierungsprogramm direkt am Meer
  • Leckere Mahlzeiten nach Dr. Feil Meerblick inklusive (Frühstück und Abendessen)
  • Viel Zeit zum Ausspannen
  • Individuelle Coachingeinheiten (zweimal eine halbe Stunde)
  • Zeit für persönliche Gespräche

Referenten

Dr. Wolfgang Feil, Friederike Feil sowie Peter Munsonius begleiten Sie durch die Woche der Gelassenheit:

wolfgang-kreisDr. Wolfgang Feil
Dr. Wolfgang Feil ist Leiter der Forschungsgruppe Dr. Feil und wird das Seminar leiten. Und ist vor allem für alle Fragen im Bereich Ernährung, Nährstoffe und Bewegung für Sie da.

iki-kreisFriederike Feil
Friederike Feil, Doktorandin, Tochter von Dr. Wolfgang Feil, eine der erfolgreichsten Extremhindernisläuferin in Europa sowie leitende Kraft im Bereich der Forschungsgruppe Dr. Feil, wird im Seminar ebenfalls für die Themen Ernährung, Nährstoffe und Bewegung für Sie da sein.

peter-kreisHeilpraktiker Peter Munsonius
Peter Munsonius ist ausgebildeter Heilpraktiker und Experte in Sachen Stress, Gelassenheit und Selbstheilung. Peter wird Sie im Wochencamp durch den Bereich Gelassenheit leiten und freut sich schon jetzt zahlreiche individuelle Gesprächen mit Ihnen.


Trainer

Durch die Sport & HIIT Einheiten führt Sie Sergej Almasov, die Yoga Einheiten leitet Natasha Speck.


Organisatorisches

Anreise- Abreisedatum:
Anreise am 17. Oktober / Abreise am 23. Oktober 2015

Veranstaltungsort:
Can Picafort – Mallorca

Hotel:
Hotel Ferrer – direkt am Meer

Teilnahmekosten:
Wochenpreis ab 799 €* (im DZ)    ✔ Seminarkosten ✔ Hotelkosten ✔ Halbpension    alles inklusive.

Flug
Der Flug ist selbst zu organisieren. Bei Bedarf kümmern wir uns um den Transfer*.

*optionale Aufschläge: Flughafentransfer: 50 € (2 x 25 €), Meerblick 50 €, Meerblick Superior-Zimmerklasse 75 €, Einzelzimmer (ohne Meerblick) 140 €. Zusätzliche Übernachtungen vor oder nach dem Seminar (auf Anfrage).


Da muss ich dabei sein, …

Um dabei zu sein, bitten wir Sie, das untere Formular auszufüllen. Wir freuen uns darauf Sie in Mallorca begrüßen zu dürfen.

Buchungsformular


Hinweis: Bezahlung findet per Rechnung und auf Wunsch per Bankeinzug statt.
PS: Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Fragen und Wünsche ein. Kontaktieren Sie uns einfach über die E-Mail Adresse: info@dr-feil.com und stellen Sie uns Ihre Fragen.

Darm mit Charme?

$
0
0

2014 war das Jahr des Darms: Giulia Enders‘ Millionen-Bestseller „Darm mit Charme“ entfachte in Deutschland ein Feuer der Begeisterung über das lang unterschätzte Organ. Wurde in Enders‘ Buch geklärt, was der Darm alles kann, möchten wir jetzt die Fragen klären: Was ist gut für den Darm? Was schadet ihm? Und wie kann man den Darm am besten sanieren und in Schwung bringen?

Wer oder was ist der Darm?

Fragt man, was der Darm tut, antworten die meisten, dass er unsere Verdauung regeln würde. Dass der Darm allerdings noch viel mehr kann außer unsere Nahrung zu verdauen, das wissen nur wenige. Verantwortlich hierfür sind die über 100 Billionen Bakterien, die im Darm leben. Die es in sich haben: So beeinflussen sie einerseits, wie wir denken, ob wir uns gestresst fühlen und ob wir übergewichtig werden. Andererseits vertreiben sie Krankheitserreger und sorgen für eine intakte Darmschleimhaut, so dass keine Allergene in unseren Körper gelangen. Die Darmschleimhaut ist also wie eine Schutzwand zwischen unserer Blutbahn und dem, was wir essen. Da sie dafür sorgt, dass keine Allergene in unseren Körper gelangen, ist es deshalb so wichtig, dass wir uns gut um unseren Darm, seine Darmbewohner (Bakterien) und um die Darmschleimhaut kümmern.

Was ist gut für meinen Darm?

Dem Darm tut alles gut, was dazu führt, dass mehr gute Bakterien in ihm wohnen, sowie alles, was die Darmschleimhaut stärkt. Das können Sie tun, um den Darm zu unterstützen und zu sanieren:

    Die Anzahl der guten Bakterien erhöhen
    Um die Anzahl der guten Bakterien im Darm zu erhöhen, sollte man viele gute Bakterien zu sich nehmen. Eine Vielzahl solcher Bakterien, insbesondere Laktobakterien, sind vor allem in milchsauren Produkten wie gesäuertem Gemüse, traditionell hergestelltem Sauerkraut, Kefir sowie Rohmilchprodukten enthalten. Die Laktobakterien greifen dabei schädliche Bakterien an und stärken so unser Immunsystem. Außerdem halten sie das Dickdarmmilieu sauer, weil sie in der Lage sind, Milchsäure zu bilden. Das verhindert, dass sich krankmachende Fäulnisbakterien im Darm ausbreiten. Da im Körper ständig ein Kampf zwischen guten und schlechten Bakterien stattfindet und die guten Bakterien sich mit der Zeit aufzehren können, empfehlen wir, ab und zu eine Darmsanierung mit guten probiotischen Laktobakterien (z.B. allsani Symbiotin) durchzuführen. Hier sollte die tägliche Dosierung bei etwa 10 Milliarden Laktobakterien liegen.

    Die Darmschleimhaut stabil machen
    Damit die Darmschleimhaut stabil wird, braucht sie kurzkettige Fettsäuren, Cholin und Magnesium. Kurzkettige Fettsäuren sind vermehrt in Kokosöl, Butter oder Sahne enthalten. Verwenden Sie deshalb Kokosöl und Butterschmalz zum Anbraten und nehmen Sie mehr Sahne und Butter in Ihren Speiseplan auf. Die beste Cholinquelle sind Eier und Hering – hier empfehlen wir wöchentlich 10 Eier zu essen und wenigstens einmal in der Woche Hering. Als Magnesiumquelle dienen Nüsse und dunkle Schokolade.

    Die Darmschleimhaut mit Energie versorgen
    Die Darmschleimhaut ist keine träge, unbewegliche Wand, sondern quicklebendig, denn ihre Zellen werden ständig erneuert. Dafür wird Energie benötigt, und die kommt vor allem aus den Faserstoffen von Gemüse und Salat. Diese Faserstoffe werden dann von den Dickdarmbakterien zu kurzkettigen Fettsäuren umgebaut und der Darmschleimhaut als Energiequelle zur Verfügung gestellt. Wer kein rohes Gemüse und keinen Salat verträgt, sollte gedämpftes Gemüse essen, denn das ist bekömmlicher. Ein weiterer Energielieferant für die Darmschleimhaut ist der Eiweißbaustein Glutamin. Diesen Eiweißbaustein braucht der Darm besonders in Stressphasen, da bei Stress die körpereigene Glutaminbildung vermindert ist. Am meisten Glutamin liefert Molkeneiweiß, weshalb in Stressphasen Molkeneiweißshakes besonders empfehlenswert sind.

Was schädigt den Darm?

Der Darm wird einerseits geschädigt, wenn sich Pilze und „schlechte“ Bakterien ausbreiten und andererseits, wenn die Darmschleimhaut durchlässig wird. Pilze und schlechte Bakterien breiten sich dabei aus, wenn man zu viel Zucker und Weißmehlprodukte und zu wenig Gemüse isst. Sind zu viel Pilze und schlechte Bakterien im Darm, dann kann der Darm weniger Nährstoffe aufnehmen. Dadurch wird das Immunsystem geschwächt, und es entstehen krebserzeugende Fäulnisstoffe im Darm. Durchlässig hingegen wird die Darmschleimhaut, wenn man zu viel Weizen, Roggen und Soja isst. Durch eine durchlässige Darmschleimhaut gelangen viele Schadstoffe und Allergene in unser Inneres. Ebenso wird die Darmschleimhaut durch häufige Schmerzmitteleinnahme sowie negativen Stress geschädigt.

Antibiotika

Ein weiterer Schlag für den Darm ist die Gabe von Antibiotika. Denn Antibiotika töten sowohl gute wie auch schlechte Bakterien ab. Wenn sich nach der Behandlung wieder Bakterien im Darm ansiedeln, sind häufig die gesunden Bakterien in der Unterzahl gegenüber den schlechten. Dadurch steigt das Risiko, nach der Antibiotikabehandlung sofort wieder zu erkranken. Leider werden heute Antibiotika häufig unkritisch und zu schnell genommen. Dies liegt daran, dass oft verkannt wird, dass Antibiotika nur gegen Bakterien und nicht gegen Viren wirken. Antibiotika sollten deshalb nur bei einer schweren bakteriellen Erkrankung zum Einsatz kommen. Zudem sollte man nach einer Antibiotikabehandlung sofort hochdosierte Laktobakterien einnehmen, um die Neubesiedlung des Darms mit guten Bakterien zu unterstützen.

Auf den Punkt gebracht

Der Darm ist eines unserer wichtigsten Organe und verdient viel Aufmerksamkeit. Achten Sie darauf, dass Sie ihm nicht mit Stress, Schmerzmitteln und anderem schaden und versorgen Sie ihn immer gut. Unsere Darmsanierungsstrategie wird Ihnen dabei helfen:

Darmsanierung nach Dr. Feil (Dauer: 4-12 Wochen)

Vermehrung der guten Darmbakterien

  • Nehmen Sie täglich Laktobakterien in Form von gesäuertem Gemüse und von hochdosierten Laktobakterienkapseln (10 Milliarden pro Tag)
  • Erhöhen sie langsam den Verzehr von Rohmilch-Produkten (Rohmilchkäse und Rohmilch)

Stabilisierung der Darmschleimhaut

  • Braten Sie mit Kokosöl an (bio, fair trade)
  • Essen Sie mehr Butter und Sahne
  • Essen Sie täglich 1-2 Eier und 1 x pro Woche Hering
  • Verwenden Sie magnesiumreiche Lebensmittel (Sonnenblumenkerne, Kakao, Hirse, Sesam, Cashewnüsse)
  • Reduzieren Sie Getreide, insbesondere Weizen- und Roggenprodukte sowie Zucker

Energieversorgung der Darmschleimhaut

  • Nehmen Sie in Stressphasen täglich 25 g Molkeneiweiß zu sich
  • Essen Sie zu jeder Mahlzeit viel saisonales Gemüse
Zutaten fur 1 Glas mit 720 ml Inhalt
600 bis 700 g Möhren
2 kleine Zwiebeln oder Schalotten
6 g Salz
2 -3 Nelken
½ Knoblauchzehe
½ Lorbeerblatt
1½ TL Dillsamen oder Kümmel
½ TL gelbe Senfkörner
etwas Dill und Estragon, frisch oder getrocknet
½ TL Molke oder 1 Kapsel probiotische Keime

Zubereitung
- Möhren putzen und in feine Scheiben reiben
- Zwiebeln in kleine Stücke schneiden
- Möhren und Zwiebeln in eine große Schüssel geben
- Gewürze, Salz und Molke (oder 1 Kapsel probiotischer Bakterien) hinzufügen
- alles mit einem kleinen Holzstampfer oder einem Esslöffel zerstampfen oder mit der Hand fest zusammendrücken, bis aus dem Gemüse Saft austritt
- Glas bis 2 cm unter den Rand füllen und beim Gären (und auch zur Aufbewahrung) ins Dunkle stellen
- Gemüse bei Zimmertemperatur 5 Tage ruhen lassen (abgedeckt mit einer Decke)
- Gemüse dann in den Keller stellen und für weitere 3–6 Wochen säuern

Seminar Woche der Gelassenheit auf Mallorca mit Fokus Darm

In unserem diesjährigen „Gelassenheitsseminar“ legen wir einen Schwerpunkt auf den Darm: Neben einer hochwertigen Versorgung mit viel Gemüse und Salat lernen wir Techniken, um gelassener und stressfrei durchs Leben zu gehen – ebenso gibt es milchsaures Gemüse sowie extra hochdosierte Laktobakterien.

weitere Infos & Anmeldung zum Seminar …

Konnte die Dr. Feil Allergie & Heuschnupfen Strategie nochmals verbessert werden?

$
0
0

Allergiker können aufatmen. Die Dr. Feil Strategie wirkt. Vor knapp einem Jahr führten wir die zweite Anwendungsbeobachtung durch. Herauszufinden war dabei, inwieweit Heuschnupfen und allergische Symptome durch Nährstoffe gelindert werden können. Die Teilnehmer berichteten von einer Gesamtverbesserung von fast 65 % ihrer allergischen Beschwerden. Ein Drittel der Teilnehmer sogar von Verbesserungen von mindestens 90 %. Die Zahl der Anwender mit wenig Erfolg sank auf 15 %.
Hätte ein Pharmaunternehmen ein Medikament mit solch tollen Studienergebnissen, würde ein Heer von Außendienstlern eingestellt, um dies den Ärzten kundzutun. Wie ist diese hohe Wirksamkeit zu erklären und kann diese Strategie weiter verbessert werden?

Warum ist die Strategie erfolgreich?

Die Strategie ist erfolgreich, da sie langfristig angelegt ist und an der Ursache der Erkrankung ansetzt. Über einen Zeitraum von 12 Wochen wurden die Schleimhäute stabilisiert, so dass eine überschießende juckreizfördernde Histaminproduktion normalisiert werden konnte. Dafür nahmen die Probanden morgens und abends einen Nährstoffmix, täglich eine Laktobakterienkapsel mit Spurenelementen, und zusätzlich verzehrten sie täglich Speiseleinöl und Hanfnüsse (siehe Tab. 1).

Tab. 1: Allergie-Heuschnupfen Nährstoff-Strategie nach Dr. Feil

NährstoffMengeWirkung
Laktobakterium fermentum109allergiesenkend durch Kräftigung des Immunsystems im Darm
Magnesium
und Cholin
200 mg
400 mg
allergiesenkend durch Stabilisierung der Schleimhaut-Membranen
Speiseleinöl
Hanfnussamen
Vitamin D3
3 TL = 8 g
2 TL = 10 g
25 ug
allergiesenkend durch Entzündungsabbau über Omega3 Fettsäuren, Gamma-Linolensäure und Vitamin D3
Zink
und Kalzium
15 mg
200 mg
juckreizsenkend durch geringere Histaminfreisetzung
Mangan
und Methionin
3 mg
1000 mg
juckreizsenkend durch schnelleren Histaminabbau

Kann die Strategie nochmals verbessert werden?

Obwohl wir überaus zufrieden mit den Ergebnissen sind, wollen wir auch noch die letzten 15 % erreichen, die wenig auf die Strategie – die Dr. Feil Strategie umfasst insgesamt 4 Bausteine: Ernährung, Nährstoffe, Bewegung und Stressregulation – reagierten. Da Nährstoffe und Ernährungsoptimierung vielleicht bei manchen nicht ausreichen, wollen wir 2015 die Bausteine Stressmanagement und Bewegung zusätzlich integrieren. Für die Stressregulation setzen wir eine speziell besprochene Entspannungs-Musik ein, ebenso gibt es Tipps für einen gelassenen Lebensstil, der auch einen kleinen, stressregulierenden Bewegungsteil enthält. Zusätzlich werden die stressregulierenden Nährstoffe Kurkuma-Extrakt und Vitamin C eingesetzt.

Nehmen Sie an der diesjährigen Anwendungsbeobachtung teil

Wenn Sie persönlich geplagt sind von Heuschnupfen und Allergien, würde ich mich über Ihre Teilnahme an der diesjährigen Anwendungsbeobachtung freuen. Gerne können Sie auch heuschnupfengeplagte Freunde auf die Anwendungsbeobachtung aufmerksam machen. Um an der Anwendungsbeobachtung teilzunehmen, füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus. Das Anwendungsbeobachtungspaket für 12 Wochen wird zum Preis von 79 € abgegeben und umfasst neben Empfehlungen zur entzündungssenkenden Ernährung:

  • 90 Nährstoffkapseln mit Laktobakterien, Zink, Mangan, Selen, B-Vitaminen
  • 90 Kurkuma-Extrakt-Kapseln
  • je eine Dose Morgen- und Abendpulver
  • 3 Flaschen frisch gepresstes Speiseleinöl
  • 5 Dosen Hanfnüsse

Außerdem erhalten die Teilnehmer der Anwendungsbeobachtung einen Link zum Herunterladen der speziell besprochenen Entspannungs-Musik sowie einen kleinen, leicht umsetzbaren Bewegungsplan, den man auch ohne viel Zeit in seinen Alltag einbauen kann.

Ich wünsche Ihnen eine allergiefreie sowie heuschnupfenfreie Zeit

Ihr Dr. Wolfgang Feil


Warum Fasten?

$
0
0

Fünf Tage ohne feste Nahrung – ich habe es ausprobiert. Fünf Tage lang habe ich mittags nur ein Gemüsesüppchen und abends nur einen Gemüsesaft zu mir genommen und sonst nur Wasser und Tee getrunken. Trainiert und gearbeitet habe ich trotzdem. Dabei ging es mir bis auf kleinere „Frierattacken“ ziemlich gut. Was bewirkt Fasten? Kann man durch Fasten abnehmen? Und welche Erfahrungen konnte ich aus meinem Fastenprojekt ziehen?

Was bewirkt Fasten?

In Russland gehört das Fasten seit Jahrzenten zur Schulmedizin. Große Fastenkliniken im ganzen Land helfen den Menschen, ihre Krankheiten zu heilen oder Beschwerden zu lindern. Durch ein traditionelles Fasten schaltet der Körper auf Gesundwerden (Sanogenese). Der Körper beginnt zu entgiften, und Zellen werden vermehrt erneuert. Mittlerweile gibt es zahlreiche wissenschaftliche Studien, die belegen, dass Fasten bei Gelenkproblemen (z. B. Arthrose und Rheuma), Diabetes, Bluthochdruck, Depressionen und Übergewicht sowie bei vielen weiteren Beschwerden helfen kann. In neuesten Studien zeigte der Wissenschaftler De Longo sogar, dass ein vorhergehendes Fasten helfen kann, die Nebenwirkungen einer Chemotherapie zu reduzieren. Hierfür ließ er Mäuse über einen Zeitraum von 48 Stunden fasten, bevor er ihnen hoch dosierte Chemomittel verabreichte. In der fastenden Versuchsgruppe waren die Mäuse nach der Chemotherapie schnell wieder quicklebendig, und nicht eine einzige Maus starb an den Nebenwirkungen der Chemomittel. In der nicht fastenden Kontrollgruppe überlebten hingegen nur knapp 35 Prozent.

Kann man durch Fasten abnehmen?

Diäten zum Abnehmen haben meist Nebenwirkungen. Man hat ständig Hunger, hat schlechte Laune, Stresshormone wie Cortisol steigen stark an und bleiben chronisch erhöht. – Das kann zum Abbau von Muskeln, Knochen sowie anderen Strukturen führen. Verfällt man nach der Diät wieder in alte Essgewohnheiten, sind die verlorenen Kilos meistens schnell wieder drauf (man spricht hier vom Jojo-Effekt).
Beim Fasten verspürt man hingegen keinen Hunger. Stress wird reduziert und anstatt Muskeln oder Knochen abzubauen, schaltet der Körper aufs Gesundwerden um und versorgt sich aus seinen Fettspeichern. – Bei einer fünftägigen Fastenkur kann man mit zwei bis drei Kilo Gewichtsverlust rechnen, bei Männern auch etwas mehr. Wichtig ist jedoch, dass man sich während der Fastenphase bewegt. Der Körper ist schlau – und baut das ab, was man nicht benutzt.
In Tierstudien konnte man übrigens messen, dass bei ihnen 96 Prozent der Energieversorgung während des Fastens aus Fett kommt, wenn der Körper umgestellt hatte.

Fasten: So geht’s

Fasten kann jeder. Ungeübte können zunächst mit einem Fastentag beginnen oder ein Kurzzeit-Fasten von zwei bis drei Tagen durchführen. Wenn Sie jedoch länger fasten möchten, sollten Sie sich einer erfahrenen Fastengruppe anschließen. Ebenso sollte eine erste Fastenperiode für „Allein-Faster“ nicht länger als fünf Tage dauern. Bitte planen Sie immer vor und nach dem Fasten etwas Ruhe ein.
Traditionell wird nach Dr. Otto Buchinger gefastet. Das traditionelle Buchinger-Fastenprogramm umfasst einen Entlastungstag, fünf Fastentage sowie zwei Aufbautage:

Tag 0: Entlastungstag
Entlastungstag ohne Fleisch und ohne Zucker, wenn möglich auch schon Kaffee weglassen.

Tage 1 bis 5: Die Fastentage

  • Morgens: Nur Wasser oder Tee
  • Mittags: Gemüsesuppe
  • Abends: frisch gepresster Gemüsesaft oder 150 ml Fruchtsaft mit Wasser gemischt
  • Zwischendrin viel Wasser und Tee
  • An Tag 1, Tag 3, Tag 5 jeweils morgens Darmentleerung durch einen Einlauf

Dr. Feil Tipp: Morgens zusätzlich 1 TL Kakao mit heißem Wasser ohne Zucker hilft, die Serotoninproduktion anzukurbeln. So fühlt man sich deutlich besser während dem Fasten.

Tage 6 bis 7: Aufbautage
Das Fastenbrechen findet traditionell am 6. Tag mit einem Apfel statt. Man sollte ihn sehr gut kauen, denn durch den Apfel werden wieder alle Enzyme und die Verdauung aktiviert. Ab mittags sollte man dann sehr leicht verdauliche Kost zu sich nehmen. Gleichzeitig sollte man Leinsamen, eingeweichte Pflaumen und Sauerkraut essen, um die Darmfunktion wieder anzuregen. Wichtig ist, dass man alles gut kaut.

Meine Fastenerfahrung

Um auszuprobieren, wie der Körper beim Fasten im Training reagiert, habe ich zusammen mit meinem Freund Sergej gefastet. In unserem Fastenprotokoll haben wir uns die Fragen gestellt: Wie viel nehmen wir in einer Woche ab? Wie fühlen wir uns dabei? Wie läuft das Training? Und gibt es Dinge, die nicht klappen?

Hier können Sie unser Fasten-Protokoll herunterladen:
http://www.dr-feil.com/wp-content/uploads/2015/05/Fastenprotokoll-Iki-und-Sergej.pdf

Liebe Grüße
Friederike Feil

DR. FEIL TAG 2015

$
0
0

Sie wollen mehr Lebensfreude und mehr Energie im Alltag? Sie wollen wissen, wie Sie Ihr Leben aktiver gestalten können? Dann ist der DR. FEIL TAG genau das Richtige für Sie. Kommen Sie zum Dr. Feil Tag und tauchen Sie mit uns einen Tag tief in die DR. FEIL STRATEGIE ein.
Ein Tag mit Informationen, Übungen, leckeren Snacks und spannenden Workshops wartet auf Sie.


Ablaufplan

Den Dr. Feil Tag haben wir in diesem Jahr für Sie neu gestaltet: Morgens gibt es Seminare, und nach der Mittagspause bieten wir Workshops an. Hierfür haben wir weitere Experten eingeladen.

  • Ab 11 Uhr Begrüßung und erstes Kennenlernen im Foyer. Wir starten mit Grüntee, Kaffee, Wasser, Nüssen und dunkler Schokolade in den DR. FEIL TAG.
  • Danach führt Sie Dr. Wolfgang Feil um 11:30 Uhr direkt in den ersten Baustein Mehr Lebensenergie durch die Dr. Feil Ernährung.
  • Nach einer kurzen Pause geht es dann um 12:30 Uhr mit dem Baustein Bewegung und Training weiter. Hier zeigt Ihnen Tobias Homburg, worauf es in der Bewegung wirklich ankommt und wie Sie das Training zeitsparend in Ihren Alltag integrieren können.
  • Um 13:30 Uhr erfahren Sie dann im dritten Seminarbaustein bei Friederike Feil und Peter Munsonius, warum es wichtig ist, gelassen durchs Leben zu gehen. Damit dies gelingt, erhalten Sie zahlreiche Tipps zum Stressabbau im Alltag.
  • Von 14:15 bis 15:15 Uhr essen wir dann gemeinsam nach Dr. Feil zu Mittag: Salat, Rohkost, Eier und Käse. Unsere lokalen Küchenprofis werden uns richtig verwöhnen.
  • Um 15:15 starten wir dann mit unseren Workshops. Es gibt mehrere Angebote, aus denen sich jeder Teilnehmer zwei aussuchen kann. Workshop 1 findet von 15:15 – 16:00 Uhr und Workshop 2 von 16:15 – 17:00 Uhr statt. Zur Auswahl stehen folgende Workshops:
    • Workshop Yoga
      Was hat es mit Yoga auf sich? Valbona Preusch führt Sie in die Grundprinzipien des beliebten, dynamischen Vinyasa-Yoga ein, in dem sich Ruhe und Dynamik, Anspannung und Entspannung fließend verbinden. Sie zeigt Ihnen auch Übungen, die Sie zu Hause durchführen können.
    • Workshop Sport – Die F-AS-T-Formel
      F-AS-T ist die neue Formel für Sportler. Friederike Feil zeigt Ihnen in diesem Workshop, wie Sie ihren Fettstoffwechsel so richtig anheizen können und wie Sie gesund und ohne Verletzungen durch Ihr Training kommen. Natürlich erfahren Sie auch, wie Sie am Wettkampftag Ihre Leistung optimal abrufen.
    • Workshop Heilen mit Nährstoffen
      In diesem Workshop zeigt Ihnen Dr. Wolfgang Feil, wie mithilfe der Nährstoffmedizin weit verbreitete Krankheiten wie Rheuma, Krebs, Alzheimer und andere überwunden werden können.
    • Workshop Stimme
      Klang kann Energie bewegen und Molekülstrukturen verändern. Das heißt, mit unserer eigenen Stimme und Tonlage können wir jede Stimmung, jeden Zustand verändern und auch jede Blockade oder Krankheit korrigieren. Mit Marieke Lzicar-Visser führt Sie die Expertin in Sachen Klang durch diesen Workshop.
    • Workshop Gelassenheit
      Peter Munsonius zeigt Ihnen hier wie Sie mehr Gelassenheit in Ihren Alltag bringen, und Stress schneller regulieren können. Wenn Sie seine einfachen Tipps umsetzen, gelingt der Schritt in ein stressärmeres Leben.
    • Workshop Bewegung und Training
      Im Workshop Bewegung zeigt Ihnen Tobias Homburg, wie Sie Fehlstellungen vermeiden und Schmerzen lindern können. Sportlich Aktive erhalten zudem Tipps für einen effektiven Trainingsaufbau. In dem Workshop lernen Sie einfache Übungen kennen, die Sie zu Hause problemlos umsetzen können.
  • Im Anschluss an die Workshops zeigen wir Ihnen ab 17:30 Uhr an Kochstationen, wie Sie mit Spaß und schnellen Rezepten die Ernährung nach Dr. Feil umsetzen können. Ab jetzt haben Sie auch die Gelegenheit, sich mit anderen Seminarteilnehmern und den Referenten zwanglos auszutauschen.
  • Ab 19:30 Schlemmen wir dann gemeinsam nach Dr. Feil und lassen uns wieder von den für uns extra anwesenden Köchen verwöhnen. Live-Musik rundet den Dr. Feil Tag ab.

Mehr Infos zu unseren Referenten

Dr. Wolfgang Feil
Leiter der Forschungsgruppe Dr. Feil, Biologe, Sportwissenschaftler, Lehrbeauftragter der Universität Furtwangen sowie mehrfacher Bestsellerautor.
Friederike Feil
Koordinatorin und Referentin der Forschungsgruppe Dr. Feil, mehrfache Gewinnerin von Extremhindernisläufen, Doktorandin, Master of Science, CISSN (Certified International Sports Nutritionist) sowie mehrfache Bestsellerautorin.
Peter Munsonius
Heilpraktiker mit Schwerpunkt Stresscoaching und Gelassenheitstraining, Referent, Forenbetreuer der Forschungsgruppe Dr. Feil.
Tobias Homburg
Physiotherapeut, Fitnesstrainer, Ernährungsberater und Forenbetreuer der Forschungsgruppe Dr. Feil.
Valbona Preusch
Yogalehrerin, Inhaberin Namaste Yogastudio in Tübingen und Yogalounge Reutlingen.
Marieke Lzicar-Visser
Sozialarbeiterin, Heilpädagogin, Ausbildung „Aura Reading“ von Carolina Bont. Mit der Arbeit von SoulVoice fand Marieke ihren Weg, wie sie Menschen helfen wollte, ihre Kraft und Qualitäten zu erkennen.

Organisatorisches

Wann?

Der DR. FEIL TAG findet am 7. November 2015 statt. Wir beginnen um 11:00 Uhr mit Begrüßung und erstem Kennenlernen.

Wo?

Der DR. FEIL TAG findet in der Tübingerstraße 47, 72127 Kusterdingen – im ultraSPORTS-Gebäude – fünf Minuten von Tübingen entfernt, statt.

Was kostet die Teilnahme?

Die Teilnahmegebühr für den DR. FEIL TAG beträgt 249,- €.

Was ist im Preis inbegriffen?

Im Preis sind 3 Seminarvorträge, 2 Workshops, das Showcooking, das Mittag- und Abendessen sowie hochwertige Pausenverpflegungen mit Nüssen und dunkler Fairtrade-Schokolade enthalten. Ebenso enthalten sind die Tagesgetränke (Kaffee, grüner Tee und Wasser).

Wie kann ich mich anmelden?

Um am DR. FEIL TAG teilzunehmen, füllen Sie bitte das Formular am Ende der Seite aus.

Ist die Teilnehmerzahl beschränkt?

Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen beschränkt. Diese Größe garantiert Ihnen, dass Sie mit den Referenten einschließlich Dr. Feil ins Gespräch kommen können und all Ihre offenen Fragen ausführlich beantwortet bekommen.



Anmeldeformular


Wie viel Obst ist gesund?

$
0
0

„Nimm 5“. Mit dieser Aktion wirbt der Verein „5 am Tag e. V.“ seit über zehn Jahren erfolgreich für eine gesündere Ernährung. Obst gilt im Volksmund schließlich bislang uneingeschränkt als gesund. Stimmt das wirklich? Wie viel Obst ist gesund? Und was sind die Alternativen?

Die heimliche Zuckerfalle

Obst enthält neben Vitaminen, gesundheitsfördernden Pflanzenstoffen, Ballaststoffen und Enzymen auch Fruktose bzw. Fruchtzucker. Dieser wird in der Leber verstoffwechselt. Nimmt man zu viel von diesem Fruchtzucker zu sich, kann das die Entgiftungsleistung der Leber beeinträchtigen und es kommt zu Symptomen wie Abgeschlagenheit.
Problemlos kann der Körper 25 g Fruktose am Tag verstoffwechseln. Wer aber täglich ein Glas Apfelsaft (ca. 20 g Fruktose) und einen großen Obstteller mit drei Stück Obst (ca. 20 bis 30 g Fruktose) zu sich nimmt, liegt schon deutlich über dieser Dosis. Und hier sind weitere gesüßte Getränke oder zuckerhaltige Backwaren, die ebenfalls Fruktose enthalten, noch nicht berücksichtigt. Schritt für Schritt entwickelt sich so eine Fettleber. Hinzu kommt, dass Fruktose …

  • kein Sättigungssignal an den Körper aussendet.
    Von Obst und Säften wird man also nicht satt, sondern nimmt neben den Vitaminen viele unnötige Kohlenhydrat-Kalorien zu sich. Verantwortlich hierfür ist die durch Fruchtzucker ausgelöste Leptinresistenz. (Leptin meldet normalerweise dem Gehirn „satt“, wenn genügend Kalorien aufgenommen wurden).
  • zu erhöhten Harnsäure-Werten und damit zu einer schlechten Durchblutung führt.
    Wurden erhöhte Harnsäure-Werte früher nur auf einen erhöhten Fleisch- und Alkoholkonsum geschoben, wissen wir heute, dass erhöhte Harnsäurewerte auch durch einen hohen Fruchtzuckerkonsum verursacht werden können. Verantwortlich hierfür ist die verringerte Bildung von Stickstoffmonoxid (NO) im Körper. NO wird für eine gute Durchblutung, für eine gute Nährstoffversorgung der Muskulatur und zum Schutz vor Diabetes benötigt. Fehlt also NO, sind die Folgen eine schnellere Alterung, Altersdiabetes, Müdigkeit sowie Taubheit in Füßen oder Fingern.
  • den Darm belastet.
    Fruktose im Übermaß erhöht Entzündungen im Darm. Dies wiederum führt zu einer erhöhten Durchlässigkeit des Darms und begünstigt damit Allergien. Außerdem wird der Darm mit hohen Fruktosemengen überfordert (Fruktose bleibt länger im Darm als Traubenzucker). Dies führt zu Blähungen, Durchfällen und einer Veränderung der gesunden Darmflora.

Wie sieht also ein gesunder Obstkonsum aus?

Generell sollten Produkte mit hohem Zucker- bzw. Fruktosegehalt (z. B. Fruktosesirup oder Agavensirup) gemieden werden. Ebenso sollten täglich nicht mehr als zwei Portionen (300 g) Obst gegessen werden, wobei Beeren der Vorzug vor Äpfeln, Bananen und Trauben gegeben werden sollte. Essen Sie stattdessen deutlich mehr Gemüse und Salat, da hier die gleichen gesundheitsfördernden Pflanzenstoffe, Ballaststoffe und Vitamine wie im Obst enthalten sind – allerdings mit deutlich geringerem Fruktosegehalt (siehe Tabelle). Aus „Nimm 5“ wird so „Nimm 3 + 2“, also drei Portionen Gemüse bzw. Salat und zwei Portionen Obst.

LebensmittelFruktosegehalt pro 100 g~ Portionsgröße/ Fruktosegehalt
Haushaltszucker50 g20 g/ 10 g
Rosinen33 g50 g/ 16,5 g
Frische Datteln31,3 g100 g/ 31,3 g
Bananen8,5 g100 g/ 8,5 g
Trauben8 g200 g/ 16 g
Roter Traubensaft6,9 g330 g/ 22,8 g
Apfelsaft6,4 g330 g/ 21,1 g
Äpfel6 g150 g/ 9 g
Limonaden4,8 g330 g/ 15,8 g
Orangen2,9 - 4 g150 g/ 4,4 - 6 g
Beeren2 - 3,5 g200 g/ 4 - 7 g
Orangensaft2,4 g330 g/ 7,9 g
Gemüse1,1 g300 g/ 3,3 g
Salat0,2-0,6 g150 g/ 0,3 - 0,9 g

Auf den Punkt gebracht:

  • Obst und Obstsäfte enthalten neben wichtigen Vitaminen, gesundheitsfördernden Pflanzenstoffen, Ballaststoffen und Enzymen auch Fruchtzucker
  • Aufgrund des Fruchtzuckers können Obst und Obstsäfte im Übermaß
    • zu einer Fettleber und damit zu einer verringerten Entgiftung führen
    • die Durchblutung verringern
    • müde machen
    • dick machen
    • zu Diabetes führen
  • Lebensmittel mit viel Zucker oder mit Fruktosesirup sollten gemieden werden – genauso wie Agavensirup
  • Gemüse und Salat sollten gegenüber Obst deutlich überwiegen.

DR. FEIL TAG 2014

$
0
0

Sie haben vor, Ihr Leben noch aktiver zu gestalten? Möchten im Alltag mehr Energie haben? Endlich mal wieder die Seele so richtig baumeln lassen? Erste Alterungserscheinungen aufhalten sowie Beschwerde- und Krankheitszeichen überwinden?
Dann ist der DR. FEIL TAG genau das Richtige für Sie. Denn an diesem Tag tauchen wir gemeinsam tief in die DR. FEIL STRATEGIE ein.

Wer sind die Referenten?

Durch den DR. FEIL TAG führen Sie die drei Referenten:
Dr. Wolfgang Feil (9-facher Buchautor sowie Leiter der Forschungsgruppe Dr. Feil),
Friederike Feil (mehrfache Buchautorin, Extremhindernisläuferin sowie Doktorandin – Thema: Antientzündliche Ernährungsweise bei Rheuma) sowie
Peter Munsonius (Heilpraktiker mit Schwerpunkt Stresscoaching und Gelassenheitstraining).

Wie läuft der DR. FEIL TAG ab?

Der Dr. Feil Tag ist so aufgebaut, dass wir zunächst die gesamte DR. FEIL STRATEGIE als Seminarinhalte behandeln und wir danach in einer privaten Coachingeinheit (entweder Ernährung- und Nährstoffcoaching oder Stress- und Gelassenheitscoaching) individuell auf die persönliche Situation eingehen. Zudem werden wir genügend Pausen während der Einheiten machen und gemeinsam zu Mittag und zu Abend essen.

  • Von 11:00 – 11:30 Uhr ist offizielle Begrüßung. Hier sammeln wir uns im Foyer des ultraSPORTS Gebäudes und genehmigen uns einen Begrüßungsdrink, der uns gut in den Tag starten lässt.
  • Um 11:30 Uhr geht es dann mit unserem ersten Baustein los. Das Thema: Mehr Lebensenergie durch die Dr. Feil Ernährung.
  • Nach einer kurzen Pause geht es dann mit dem zweiten Baustein, der Bewegung, weiter. In diesem Baustein lernen wir unter anderem ein Fünf-Minuten Training kennen, das uns jung hält und das auch unerlässlich ist, um viele Mitochondrien und „Super-Muskeln“ zu bilden.
  • Um 14:00 Uhr geht es dann bereits in die Mittagspause. Hier dürfen wir die Dr. Feil Ernährung in der Praxis erleben, mit knackfrischen Salaten, mit selbstgemachtem Dressing, Eier aus lokaler Freilandhaltung … und vielem mehr.
  • Dann folgt Baustein drei: Wie durch Stress und Gelassenheit Berge versetzt werden können um uns danach mit dem Thema zu beschäftigen, wie man Nährstoffe gezielt einsetzt um Krankheiten vorzubeugen und zu überwinden.
  • Gegen 17:30 Uhr sind wir dann fertig mit den Seminarinhalten. Wir machen nochmals eine kurze Pause, lassen die Seminarinhalte auf uns wirken und tauschen uns mit anderen Teilnehmern aus.
  • Ab jetzt beginnen die persönlichen Coaching-Einheiten. Für die Wahl der richtigen Coaching Einheit, liegt dabei den ganzen Tag über eine Liste aus, in die Sie sich eintragen können.
  • Ab 18:00 Uhr bereiten wir dann gemeinsam unser Abendessen zu, nach dem Motto: Dr. Feil in der Praxis.
  • Ab 20 Uhr genießen wir dann das Ergebnis unserer Kochkünste sowie nach Wunsch auf dem Grill frisch zubereitetes regionales Weiderind. Mit einem Glas Rotwein lassen wir dann den Abend und das Seminar in geselliger Runde ausklingen.
  • Selbstverständlich bietet der ganze Tag viel Zeit für Rückfragen, auf die wir gerne eingehen.

Organisatorisches

Wann?

Der DR. FEIL TAG 2014 findet am 15. November statt. Wir beginnen pünktlich um 11:30 Uhr mit dem ersten Seminarinhalt.

Wo?

Der DR. FEIL TAG findet in der Tübingerstraße 47, 72127 Kusterdingen – im ultraSPORTS-Gebäude – fünf Minuten von Tübingen entfernt, statt. Hier haben wir genügend Platz, um den Tag mit den Seminareinheiten, den persönlichen Coachingeinheiten und der gemeinsamen Kochaktion zu verbringen.

Was gibt es zu Essen und zu Trinken?

Im Seminarbeitrag sind zwei Hauptmahlzeiten (Mittag- und Abendessen) sowie hochwertige Pausenverpflegungen mit Nüssen und dunkler Fairtrade-Schokolade enthalten. Ebenso enthalten sind die Tagesgetränke (Kaffee, grüner Tee und zellgängiges Wasser) sowie abends zusätzlich Rotwein aus biologischem Anbau sowie Sherry als Aperitif.

Zu essen gibt es:

  • Knackfrische Salate mit selbstgemachtem Dressing
  • Selbstgemachte Karotten- und Rote-Bete-Salate
  • Selbstgemachte Suppen mit erlesenen Kräutern und Gewürzen
  • Eier aus lokaler Freilandhaltung
  • regionales Weiderind vom Grill
  • Bodenlose Quarkkuchen

Was kostet die Teilnahme?

Bis zum 30. August kostet die Teilnahme am DR. FEIL TAG 2014 als Frühbucherrabatt 249 €. Danach beträgt die Teilnahmegebühr 300 €.

Wie kann ich teilnehmen?

Um am DR. FEIL TAG teilzunehmen, füllen Sie bitte das Formular am Ende der Seite aus.

Ist die Teilnehmerzahl beschränkt?

Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen beschränkt. Diese Größe garantiert Ihnen, dass Sie mit den Referenten einschließlich Dr. Feil ins Gespräch kommen können und all Ihre offenen Fragen ausführlich beantwortet bekommen.

Anmeldeformular

AUSGEBUCHT

Ist Zucker Gift? Wie ungesund ist Zucker wirklich?

$
0
0

Der durchschnittliche Deutsche konsumiert 36 Kilogramm Zucker im Jahr. Davon werden jedoch nur knapp 17 Prozent tatsächlich als Haushaltszucker gekauft. Der Rest des Zuckers befindet sich in Brot, Schinken, Säften, Keksen, Süßigkeiten und Fertigprodukten – also oft in Produkten, bei denen wir gar nicht damit gerechnet hätten, dass sie Zucker enthalten. Heute weiß man, dass diese „Versüßung“ unserer Gesellschaft ein Grund für viele unserer Krankheiten ist. Doch kann es wirklich sein, dass ein Produkt, das von der Bundesregierung in Millionenhöhe von unseren Steuergeldern gefördert wird, so ungesund ist? Wie stark ist Zucker in unserer Gesellschaft verankert? Wie und warum zerstört Zucker unsere Gesundheit? Warum lässt uns Zucker alt aussehen? Warum werden unsere Kinder immer unruhiger, und wie trägt Zucker dazu bei, dass wir immer vergesslicher werden?

Wie stark ist Zucker in unserer Gesellschaft verankert?

Wussten Sie, …

  • dass ein deutsches Kind im Jahr 50,90 Kilo Zucker zu sich nimmt, also mehr als das eigene Körpergewicht?
  • dass in 100 Gramm Nutella 55,90 Gramm Zucker enthalten sind?
  • dass ein Glas Orangensaft 20 Gramm Zucker enthält?
  • dass in Mexiko jährlich über 100.000 Menschen an der Zuckerkrankheit sterben?
  • dass es ein Abkommen der internationalen Zuckerorganisation gibt mit dem Ziel, den Zuckerverbrauch pro Kopf zu steigern? (Das Abkommen wird vom Deutschen Bundestag gefördert.)
  • dass sich sogar in Abnehmprodukten von Weight Watchers Zucker befindet?
  • dass Milliarden unserer Steuergelder jährlich in die Förderung des Zuckeranbaus investiert werden?

… erschreckend, wenn man bedenkt, wie negativ sich Zuckerkonsum auf unsere Gesundheit auswirkt.

Wie wirkt sich der hohe Zuckerkonsum auf unsere Gesundheit aus?

Dass Zucker dick macht und Karies verursacht, ist wohl den meisten bekannt. Dass der regelmäßige Zuckerkonsum allerdings auch zu erhöhtem Bluthochdruck führt und gleichzeitig das Risiko, an Krebs, Alzheimer, Osteoporose, Arthrose oder an Artherosklerose zu erkranken erhöht, wissen die Wenigsten unter uns. Es ist daher auch nicht verwunderlich, dass Personen, die regelmäßig Zucker zu sich nehmen, schneller sterben. Und dieser Fakt ist bereits tausendfach in Studien bestätigt.

Warum macht Zucker dick?

Dass Zucker dick macht, hat mehrere Gründe. So wird Zucker im Körper zum einen zwei- bis fünfmal schneller zu Fett umgebaut als Stärke. Das heißt, durch Zucker füttern wir eigentlich direkt unsere Fettzellen. Zum anderen wird der Fruktosegehalt des Zuckers zusätzlich über die Leber verstoffwechselt, wodurch es zu einer Fettleber kommt. Der Körper kann dann nicht mehr entgiften, die Blutfettwerte (Triglyceride) steigen an, und wir werden dick.

Wie beeinflusst Zucker unser Aussehen?

Zucker lässt uns schneller altern und alt aussehen. Verantwortlich hierfür ist die durch den Zuckerkonsum erhöhte Entstehung von AGEs (fortgeschrittenen Kohlenhydrat-Endprodukten). Das führt dazu, dass Membrane, Blutgefäße, Kollagenstrukturen und andere Moleküle im Körper ebenfalls verzuckern, was dann zu einer schnelleren Zellalterung führt. Dadurch wird die Haut schrumpelig, und wir sehen älter aus als wir sind. Leider sehen wir durch zu viele AGEs nicht nur älter aus, sondern altern zellulär tatsächlich schneller. Dies könnte auch der Grund sein, warum eine Kalorien-Reduktion zu eine Lebensverlängerung führt: Die Bildung von AGEs ist reduziert.

Wie beeinflusst Zucker uns und unser Verhalten?

Mittlerweile weiß man, dass Menschen, die vermehrt Zucker zu sich nehmen, eine höhere Tendenz zu aggressivem Handeln haben. Man weiß auch, dass das so genannte ADHS-Syndrom bei Kindern durch Zucker beeinflusst wird: Bei erhöhtem Zuckerkonsum können sie sich schlechter konzentrieren, werden aufgedrehter und können nicht still sitzen. Kinder sollten daher besonders während der Schulzeit keinen Zucker zu sich nehmen. Bei depressiven Erwachsenen konnte man durch eine zuckerreduzierte Diät sogar wieder mehr emotionale Stabilität erreichen. Doch nicht nur auf emotionaler Ebene werden wir durch Zucker beeinflusst, auch unser genetisches Material (DNA) wird durch Zucker verändert, in dem Entzündungs- und Krankheits- Gene aktiviert werden.

Verblöden wir durch Zucker?

Früher hieß es immer, das Gehirn braucht täglich 120 g Zucker (hier in Form von Glucose). Heute wissen wir, dass das Gehirn auch Ketonkörper, die bei einer kohlenhydratarmen und fettreichen Ernährung vom Körper gebildet werden, verwerten kann. Zusätzlich kann der Körper Glukose über die so genannte Glukoneogenese selbst herstellen. Hohe Zuckermengen machen dagegen dumm: Wir können uns vieles schlechter merken, wenn wir viel Zucker essen. Ebenso führt ein zu hoher Zuckerkonsum zum Abbau unseres Gehirns. Besonders betroffen ist hier der Hippocampus, ein wichtiger Bestandteil des Gehirns, in dem die Information des gesamten sensorischen Systems zusammenfließt und verarbeitet wird. Dieser ist besonders wichtig zur Entwicklung des Langzeitgedächtnisses. Ein geschrumpfter Hippocampus führt also tatsächlich zur Verblödung, da wir uns immer weniger merken können.

Wie kann Zucker all diese Krankheiten auslösen?

Zucker richtet auf verschiedenen Wegen im Körper Unheil an. Zum einen führt Zucker zu einem enormen Anstieg des Blutzuckerspiegels und zum anderen zu einem schnellen Ausstoß von Insulin. Langfristig reagieren die Zellen dann nicht mehr auf Insulin. Man wird insulinresistent, und das führt zu Diabetes und behindert die Fettverbrennung. Ebenfalls gefährlich ist die entzündungssteigernde Wirkung von Zucker. Zucker verursacht nämlich sogenannte „Low-Grade“-Entzündungen. Diese zu Beginn kleinen Entzündungsreaktionen legen den Baustein für viele Krankheiten.

Welche Alternativen gibt es zu Zucker?

Generell sollte man in erster Linie versuchen, sich das Süßen etwas abzugewöhnen. Wie süß man etwas findet, ist reine Gewohnheitssache. Es gibt auch gute Alternativen zum Zucker: Kokoszucker, Xylit (achten Sie hierbei darauf, dass dieses aus Birke gewonnen wird und nicht aus Mais) oder auch natürliche Steviablätter sind Süßungsmittel, die nicht die Nebenwirkungen von Zucker haben. In Maßen genossen bieten sie auch den einen oder anderen gesundheitlichen Vorteil.

Auf den Punkt gebracht:

  • Zuckerkonsum kann zu vielen Krankheiten führen
  • Wer viel Zucker isst, wird dick
  • Zucker macht uns alt, weil durch Zuckerkonsum die Zellen schneller altern und wir Falten bekommen
  • Zucker beeinflusst unser Verhalten, macht uns aggressiver und emotional labiler
  • Zucker baut unsere Gehirnstrukturen ab, so dass wir uns weniger merken können
  • Alternativen (in Maßen eingesetzt) zum Zucker sind Kokoszucker, Xylit oder Steviablätter

Das neue Dr. Feil Buch – Was erfolgreiche Sportler anders machen

$
0
0

Liebe Leser,

wir freuen uns Ihnen unser neues Buch – DIE F-AS-T FORMEL: Was erfolgreiche Sportler anders machen – präsentieren zu dürfen.

In unserem neuem Buch geht es um die Formel für Leistungsentwicklung – die F-AS-T FORMEL.
F-AS-T steht dabei für: F= Fettstoffwechsel, AS= allgemeine Stabilität und T= Topleistung im Wettkampf und deckt damit alle Bereiche der sportlichen Leistungsentwicklung ab. Zudem berücksichtigt das Buch aktuellstes Wissen und enthält Tipps aus unserer langjährigen Arbeit sowie Erfahrungsberichte unserer Athleten.

Von dem neuen Buch profitieren dabei alle Sportler. Dies liegt daran, dass wir in drei Kapiteln zeigen, wie es gelingt, mehr Fett zu verbrennen, das Immunsystem zu stabilisieren sowie Sehnen, Bänder, Knorpel und Gelenke zu kräftigen. Ebenso zeigen wir Ihnen wie Sie Entzündungsreaktionen abbauen können und wie Sie durch eine intelligente Regenerationsstrategie Trainingsreize am effektivsten umsetzen können. In unserem neuen Buch finden Sie außerdem die genaue Wettkampfstrategie wieder, mit der unsere Athleten inzwischen über 100 Titel – darunter Olympiasiege, Welt-, Europa- und Deutsche-Meistertitel – feiern durften.

Dass die Formel funktioniert, haben die Wissenschaft und unsere Athleten eindrucksvoll bewiesen. Wir sind uns sicher, dass die F-AS-T FORMEL auch bei Ihnen funktioniert. Wir können Ihnen versprechen, dass schon bei Umsetzung von nur 60 – 80 % der Formel Sie merken werden, wie Sie immer leistungsfähiger und seltener krank werden. Auch wird es ihnen immer besser gehen.

Freuen Sie sich darauf.

Wir wünschen viel Erfolg mit unserem Buch und freuen uns auf zahlreiche Erfolgsgeschichten.

Ihr Dr. Wolfgang Feil und Ihre Friederike Feil

LEX - die Laufexperten

„Das neue Sportbuch von Dr. Feil ist absolut lesenswert und enthält eine beeindruckende Referenzliste von Sportlern, die auf die DR. FEIL STRATEGIE setzen.“ LEX Magazin

Buch kaufen






So gesund ist rote Bete

$
0
0

Diese Rübe hat es in sich: Die rote Bete liefert eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralien und wertvollen Pflanzenstoffen, welche die rote Bete zur Powerknolle machen. Warum sind wir leistungsfähiger mit roter Bete? Bei welchen Krankheiten kann rote Bete helfen? Senkt rote Bete den Blutdruck? Wie kann rote Bete beim Abnehmen helfen? Und was bringt rote Bete dem Sportler?

Was macht die rote Bete so wertvoll?

Die Rote Bete liefert die Vitamine A, C, B und Folsäure. Ebenfalls ausgestattet ist sie mit Jod, Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium, Phosphor und großen Mengen an Eisen. Doch das ist nicht alles: rote Bete enthält Betain, das den Risikofaktor Homocystein für Herzkrankheiten senkt, weiterhin Anthocyane, die krebsschützend wirken und Nitrat, das u.a. den Blutdruck senkt. All diese Stoffe machen die rote Bete zur Wunderknolle.

Warum sind wir mit roter Bete leistungsfähiger?

Ein regelmäßiger rote Bete Konsum begünstigt die Bildung von sogenannten Mitochondrien (Kraftwerke der Zelle). Je mehr Mitochondrien wir haben, desto leistungsfähiger sind wir. Wer mehr Mitochondrien im Alter besitzt, der altert auch langsamer und bleibt jung. Außerdem fühlen wir uns vitaler, je mehr gesunde Mitochondrien wir besitzen.

Wie kann rote Bete beim Abnehmen helfen?

Wer aufgrund eines verstärkten rote Bete Konsums mehr Mitochondrien besitzt, der kann besser Fett verbrennen. Ein optimierter Fettstoffwechsel führt langfristig zum Schmelzen überschüssiger Pfunde. Generell hilft einem natürlich auch die Rote Bete bedingte höhere Durchblutung, um hartnäckige Fettpölsterchen zu mobilisieren.

Bei welchen Krankheiten kann rote Bete warum helfen?

Die Liste der Krankheiten, die durch rote Bete verbessert werden können ist lang: Diabetes, Alzheimer, Gelenkbeschwerden wie Arthrose, Bluthochdruck, so wie Herzkrankheiten- bei allen Krankheiten kann man durch einen regelmäßigen rote Bete Konsum Verbesserung erwarten. Bei Diabetikern und übergewichtigen Menschen ist die Stickstoff Produktion im Körper reduziert, was durch rote Bete wieder angetrieben werden kann. Dies verbessert wiederum die Insulinsensitivität, wodurch der Blutzucker des Diabetikers wieder besser kontrolliert werden kann. Da bei Bluthochdruck oftmals Gefäße verengt sind, hilft auch hier die rote Bete, da sie die Blutgefäße weitet.

Was bringt Sportlern die rote Bete?

Da rote Bete die Bildung von Mitochondrien fördert, kann ein Sportler mehr Leistung bringen. Auch ein verbesserter Fettstoffwechsel durch den regelmäßigen rote Bete Konsum ist für einen Sportler von großem Nutzen: Er ist während dem Wettkampf weniger abhängig von seinen Kohlenhydratspeichern. Durch die erhöhte Durchblutung werden Muskulatur und Bindegewebestrukturen nach dem Training besser versorgt. Dies fördert die Erholung. Im Falle von Muskel- und Bindegewebeverletzungen können diese dank roter Bete schneller überwunden werden.
Übrigens: in die gleiche Richtung wirkt die Aminosäure Arginin. Durch Arginin wird ebenfalls die Bildung von Stickstoff im Körper begünstigt. Um die gesundheitlichen Vorteile nutzen zu können Bedarf es 6g Arginin pro Tag.

Auf den Punkt gebracht:

  • Rote Bete enthält eine Vielzahl an wertvollen Inhaltsstoffen (Vitamine, Mineralien, Pflanzenstoffe)
  • Der hohe Nitratgehalt in rote Bete ist gesund und fördert die Durchblutung
  • Rote Bete führt zu mehr Leistungsfähigkeit und mehr Vitalität im Alltag
  • Rote Bete treibt den Fettstoffwechsel an und hilft so beim Abnehmen
  • Rote Bete kann dabei helfen Krankheiten zu überwinden
  • Rote Bete ist ein Muss für den Sportler-sie fördert die Regeneration, macht ihn leistungsfähiger und hilft Verletzungen zu überwinden
Extra Info: Warum früher vor nitrathaltigen Lebensmitteln gewarnt wurde und warum auch Pökelfleisch unbedenklicher ist als erwartet.

Lange wurde vor nitratreichen Lebensmitteln gewarnt, da Nitrat in Nitrit und Nitrit wiederum in krebserregende Nitrosamine umgewandelt werden könnte. Diese Warnungen wurden mittlerweile widerlegt, da die Nitrosaminbildung aus nitratreichen Lebensmitteln im Körper nur sehr gering ist und bisher nur im Reagenzglas nachgewiesen wurde. Zusätzlich hat man festgestellt, dass eine Ernährung, die viele Antioxidantien enthält nicht zur Nitrosaminbildung führt. Das Nitrit wird vielmehr in wertvolles NO umgebaut. Auch traditionell hergestelltes Pökelfleisch, welches zusätzlich mit Kräutern eingerieben wurde und welches aus artgerechter Haltung stammt enthält daher oftmals kaum Nitrosamine und ist daher in Maßen genossen, vollkommen unbedenklich.


Dr. Feil Seminar – Woche der Gelassenheit

$
0
0

5 Seminarabende, 2 persönliche Coachingeinheiten, persönliche Gespräche, Bewegungseinheiten und noch vieles mehr. Das ist das Dr. Feil Seminar “Woche der Gelassenheit” auf Mallorca.


Das erwartet Sie

  • 6 Übernachtungen
  • 5 Seminarabende
  • Top Referenten & Trainer
  • Abwechslungsreiches, morgendliches Aktivierungsprogramm direkt am Meer
  • Leckere Mahlzeiten nach Dr. Feil Meerblick inklusive (Frühstück und Abendessen)
  • Viel Zeit zum Ausspannen
  • Individuelle Coachingeinheiten (zweimal eine halbe Stunde)
  • Zeit für persönliche Gespräche

Referenten

Dr. Wolfgang Feil, Friederike Feil sowie Peter Munsonius begleiten Sie durch die Woche der Gelassenheit:

wolfgang-kreisDr. Wolfgang Feil
Dr. Wolfgang Feil ist Leiter der Forschungsgruppe Dr. Feil und wird das Seminar leiten. Und ist vor allem für alle Fragen im Bereich Ernährung, Nährstoffe und Bewegung für Sie da.

iki-kreisFriederike Feil
Friederike Feil, Doktorandin, Tochter von Dr. Wolfgang Feil, eine der erfolgreichsten Extremhindernisläuferin in Europa sowie leitende Kraft im Bereich der Forschungsgruppe Dr. Feil, wird im Seminar ebenfalls für die Themen Ernährung, Nährstoffe und Bewegung für Sie da sein.

peter-kreisHeilpraktiker Peter Munsonius
Peter Munsonius ist ausgebildeter Heilpraktiker und Experte in Sachen Stress, Gelassenheit und Selbstheilung. Peter wird Sie im Wochencamp durch den Bereich Gelassenheit leiten und freut sich jetzt schon auf zahlreiche individuelle Gesprächen mit Ihnen.


Trainer

Durch die Sport & HIIT Einheiten führt Sie Sergej Almasov, die Yoga Einheiten leitet Natasha Speck.


Organisatorisches

Anreise- Abreisedatum:
Anreise am 17. Oktober / Abreise am 23. Oktober 2015

Veranstaltungsort:
Can Picafort – Mallorca

Hotel:
Hotel Ferrer – direkt am Meer

Teilnahmekosten:
Wochenpreis ab 799 €* (im DZ)    ✔ Seminarkosten ✔ Hotelkosten ✔ Halbpension    alles inklusive.

Flug
Der Flug ist selbst zu organisieren. Bei Bedarf kümmern wir uns um den Transfer*.

*optionale Aufschläge: Flughafentransfer: 50 € (2 x 25 €), Meerblick 50 €, Meerblick Superior-Zimmerklasse 75 €, Einzelzimmer (ohne Meerblick) 140 €. Zusätzliche Übernachtungen vor oder nach dem Seminar (auf Anfrage).


Da muss ich dabei sein, …

Um dabei zu sein, bitten wir Sie, das untere Formular auszufüllen. Wir freuen uns darauf Sie in Mallorca begrüßen zu dürfen.

Buchungsformular


Hinweis: Bezahlung findet per Rechnung und auf Wunsch per Bankeinzug statt.
PS: Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Fragen und Wünsche ein. Kontaktieren Sie uns einfach über die E-Mail Adresse: info@dr-feil.com und stellen Sie uns Ihre Fragen.

Darm mit Charme?

$
0
0

2014 war das Jahr des Darms: Giulia Enders‘ Millionen-Bestseller „Darm mit Charme“ entfachte in Deutschland ein Feuer der Begeisterung über das lang unterschätzte Organ. Wurde in Enders‘ Buch geklärt, was der Darm alles kann, möchten wir jetzt die Fragen klären: Was ist gut für den Darm? Was schadet ihm? Und wie kann man den Darm am besten sanieren und in Schwung bringen?

Wer oder was ist der Darm?

Fragt man, was der Darm tut, antworten die meisten, dass er unsere Verdauung regeln würde. Dass der Darm allerdings noch viel mehr kann außer unsere Nahrung zu verdauen, das wissen nur wenige. Verantwortlich hierfür sind die über 100 Billionen Bakterien, die im Darm leben. Die es in sich haben: So beeinflussen sie einerseits, wie wir denken, ob wir uns gestresst fühlen und ob wir übergewichtig werden. Andererseits vertreiben sie Krankheitserreger und sorgen für eine intakte Darmschleimhaut, so dass keine Allergene in unseren Körper gelangen. Die Darmschleimhaut ist also wie eine Schutzwand zwischen unserer Blutbahn und dem, was wir essen. Da sie dafür sorgt, dass keine Allergene in unseren Körper gelangen, ist es deshalb so wichtig, dass wir uns gut um unseren Darm, seine Darmbewohner (Bakterien) und um die Darmschleimhaut kümmern.

Was ist gut für meinen Darm?

Dem Darm tut alles gut, was dazu führt, dass mehr gute Bakterien in ihm wohnen, sowie alles, was die Darmschleimhaut stärkt. Das können Sie tun, um den Darm zu unterstützen und zu sanieren:

    Die Anzahl der guten Bakterien erhöhen
    Um die Anzahl der guten Bakterien im Darm zu erhöhen, sollte man viele gute Bakterien zu sich nehmen. Eine Vielzahl solcher Bakterien, insbesondere Laktobakterien, sind vor allem in milchsauren Produkten wie gesäuertem Gemüse, traditionell hergestelltem Sauerkraut, Kefir sowie Rohmilchprodukten enthalten. Die Laktobakterien greifen dabei schädliche Bakterien an und stärken so unser Immunsystem. Außerdem halten sie das Dickdarmmilieu sauer, weil sie in der Lage sind, Milchsäure zu bilden. Das verhindert, dass sich krankmachende Fäulnisbakterien im Darm ausbreiten. Da im Körper ständig ein Kampf zwischen guten und schlechten Bakterien stattfindet und die guten Bakterien sich mit der Zeit aufzehren können, empfehlen wir, ab und zu eine Darmsanierung mit guten probiotischen Laktobakterien (z.B. allsani Symbiotin) durchzuführen. Hier sollte die tägliche Dosierung bei etwa 10 Milliarden Laktobakterien liegen.

    Die Darmschleimhaut stabil machen
    Damit die Darmschleimhaut stabil wird, braucht sie kurzkettige Fettsäuren, Cholin und Magnesium. Kurzkettige Fettsäuren sind vermehrt in Kokosöl, Butter oder Sahne enthalten. Verwenden Sie deshalb Kokosöl und Butterschmalz zum Anbraten und nehmen Sie mehr Sahne und Butter in Ihren Speiseplan auf. Die beste Cholinquelle sind Eier und Hering – hier empfehlen wir wöchentlich 10 Eier zu essen und wenigstens einmal in der Woche Hering. Als Magnesiumquelle dienen Nüsse und dunkle Schokolade.

    Die Darmschleimhaut mit Energie versorgen
    Die Darmschleimhaut ist keine träge, unbewegliche Wand, sondern quicklebendig, denn ihre Zellen werden ständig erneuert. Dafür wird Energie benötigt, und die kommt vor allem aus den Faserstoffen von Gemüse und Salat. Diese Faserstoffe werden dann von den Dickdarmbakterien zu kurzkettigen Fettsäuren umgebaut und der Darmschleimhaut als Energiequelle zur Verfügung gestellt. Wer kein rohes Gemüse und keinen Salat verträgt, sollte gedämpftes Gemüse essen, denn das ist bekömmlicher. Ein weiterer Energielieferant für die Darmschleimhaut ist der Eiweißbaustein Glutamin. Diesen Eiweißbaustein braucht der Darm besonders in Stressphasen, da bei Stress die körpereigene Glutaminbildung vermindert ist. Am meisten Glutamin liefert Molkeneiweiß, weshalb in Stressphasen Molkeneiweißshakes besonders empfehlenswert sind.

Was schädigt den Darm?

Der Darm wird einerseits geschädigt, wenn sich Pilze und „schlechte“ Bakterien ausbreiten und andererseits, wenn die Darmschleimhaut durchlässig wird. Pilze und schlechte Bakterien breiten sich dabei aus, wenn man zu viel Zucker und Weißmehlprodukte und zu wenig Gemüse isst. Sind zu viel Pilze und schlechte Bakterien im Darm, dann kann der Darm weniger Nährstoffe aufnehmen. Dadurch wird das Immunsystem geschwächt, und es entstehen krebserzeugende Fäulnisstoffe im Darm. Durchlässig hingegen wird die Darmschleimhaut, wenn man zu viel Weizen, Roggen und Soja isst. Durch eine durchlässige Darmschleimhaut gelangen viele Schadstoffe und Allergene in unser Inneres. Ebenso wird die Darmschleimhaut durch häufige Schmerzmitteleinnahme sowie negativen Stress geschädigt.

Antibiotika

Ein weiterer Schlag für den Darm ist die Gabe von Antibiotika. Denn Antibiotika töten sowohl gute wie auch schlechte Bakterien ab. Wenn sich nach der Behandlung wieder Bakterien im Darm ansiedeln, sind häufig die gesunden Bakterien in der Unterzahl gegenüber den schlechten. Dadurch steigt das Risiko, nach der Antibiotikabehandlung sofort wieder zu erkranken. Leider werden heute Antibiotika häufig unkritisch und zu schnell genommen. Dies liegt daran, dass oft verkannt wird, dass Antibiotika nur gegen Bakterien und nicht gegen Viren wirken. Antibiotika sollten deshalb nur bei einer schweren bakteriellen Erkrankung zum Einsatz kommen. Zudem sollte man nach einer Antibiotikabehandlung sofort hochdosierte Laktobakterien einnehmen, um die Neubesiedlung des Darms mit guten Bakterien zu unterstützen.

Auf den Punkt gebracht

Der Darm ist eines unserer wichtigsten Organe und verdient viel Aufmerksamkeit. Achten Sie darauf, dass Sie ihm nicht mit Stress, Schmerzmitteln und anderem schaden und versorgen Sie ihn immer gut. Unsere Darmsanierungsstrategie wird Ihnen dabei helfen:

Darmsanierung nach Dr. Feil (Dauer: 4-12 Wochen)

Vermehrung der guten Darmbakterien

  • Nehmen Sie täglich Laktobakterien in Form von gesäuertem Gemüse und von hochdosierten Laktobakterienkapseln (10 Milliarden pro Tag)
  • Erhöhen sie langsam den Verzehr von Rohmilch-Produkten (Rohmilchkäse und Rohmilch)

Stabilisierung der Darmschleimhaut

  • Braten Sie mit Kokosöl an (bio, fair trade)
  • Essen Sie mehr Butter und Sahne
  • Essen Sie täglich 1-2 Eier und 1 x pro Woche Hering
  • Verwenden Sie magnesiumreiche Lebensmittel (Sonnenblumenkerne, Kakao, Hirse, Sesam, Cashewnüsse)
  • Reduzieren Sie Getreide, insbesondere Weizen- und Roggenprodukte sowie Zucker

Energieversorgung der Darmschleimhaut

  • Nehmen Sie in Stressphasen täglich 25 g Molkeneiweiß zu sich
  • Essen Sie zu jeder Mahlzeit viel saisonales Gemüse
Zutaten fur 1 Glas mit 720 ml Inhalt
600 bis 700 g Möhren
2 kleine Zwiebeln oder Schalotten
6 g Salz
2 -3 Nelken
½ Knoblauchzehe
½ Lorbeerblatt
1½ TL Dillsamen oder Kümmel
½ TL gelbe Senfkörner
etwas Dill und Estragon, frisch oder getrocknet
½ TL Molke oder 1 Kapsel probiotische Keime

Zubereitung
- Möhren putzen und in feine Scheiben reiben
- Zwiebeln in kleine Stücke schneiden
- Möhren und Zwiebeln in eine große Schüssel geben
- Gewürze, Salz und Molke (oder 1 Kapsel probiotischer Bakterien) hinzufügen
- alles mit einem kleinen Holzstampfer oder einem Esslöffel zerstampfen oder mit der Hand fest zusammendrücken, bis aus dem Gemüse Saft austritt
- Glas bis 2 cm unter den Rand füllen und beim Gären (und auch zur Aufbewahrung) ins Dunkle stellen
- Gemüse bei Zimmertemperatur 5 Tage ruhen lassen (abgedeckt mit einer Decke)
- Gemüse dann in den Keller stellen und für weitere 3–6 Wochen säuern

Seminar Woche der Gelassenheit auf Mallorca mit Fokus Darm

In unserem diesjährigen „Gelassenheitsseminar“ legen wir einen Schwerpunkt auf den Darm: Neben einer hochwertigen Versorgung mit viel Gemüse und Salat lernen wir Techniken, um gelassener und stressfrei durchs Leben zu gehen – ebenso gibt es milchsaures Gemüse sowie extra hochdosierte Laktobakterien.

weitere Infos & Anmeldung zum Seminar ...

Konnte die Dr. Feil Allergie & Heuschnupfen Strategie nochmals verbessert werden?

$
0
0

Allergiker können aufatmen. Die Dr. Feil Strategie wirkt. Vor knapp einem Jahr führten wir die zweite Anwendungsbeobachtung durch. Herauszufinden war dabei, inwieweit Heuschnupfen und allergische Symptome durch Nährstoffe gelindert werden können. Die Teilnehmer berichteten von einer Gesamtverbesserung von fast 65 % ihrer allergischen Beschwerden. Ein Drittel der Teilnehmer sogar von Verbesserungen von mindestens 90 %. Die Zahl der Anwender mit wenig Erfolg sank auf 15 %.
Hätte ein Pharmaunternehmen ein Medikament mit solch tollen Studienergebnissen, würde ein Heer von Außendienstlern eingestellt, um dies den Ärzten kundzutun. Wie ist diese hohe Wirksamkeit zu erklären und kann diese Strategie weiter verbessert werden?

Warum ist die Strategie erfolgreich?

Die Strategie ist erfolgreich, da sie langfristig angelegt ist und an der Ursache der Erkrankung ansetzt. Über einen Zeitraum von 12 Wochen wurden die Schleimhäute stabilisiert, so dass eine überschießende juckreizfördernde Histaminproduktion normalisiert werden konnte. Dafür nahmen die Probanden morgens und abends einen Nährstoffmix, täglich eine Laktobakterienkapsel mit Spurenelementen, und zusätzlich verzehrten sie täglich Speiseleinöl und Hanfnüsse (siehe Tab. 1).

Tab. 1: Allergie-Heuschnupfen Nährstoff-Strategie nach Dr. Feil

NährstoffMengeWirkung
Laktobakterium fermentum109allergiesenkend durch Kräftigung des Immunsystems im Darm
Magnesium
und Cholin
200 mg
400 mg
allergiesenkend durch Stabilisierung der Schleimhaut-Membranen
Speiseleinöl
Hanfnussamen
Vitamin D3
3 TL = 8 g
2 TL = 10 g
25 ug
allergiesenkend durch Entzündungsabbau über Omega3 Fettsäuren, Gamma-Linolensäure und Vitamin D3
Zink
und Kalzium
15 mg
200 mg
juckreizsenkend durch geringere Histaminfreisetzung
Mangan
und Methionin
3 mg
1000 mg
juckreizsenkend durch schnelleren Histaminabbau

Kann die Strategie nochmals verbessert werden?

Obwohl wir überaus zufrieden mit den Ergebnissen sind, wollen wir auch noch die letzten 15 % erreichen, die wenig auf die Strategie - die Dr. Feil Strategie umfasst insgesamt 4 Bausteine: Ernährung, Nährstoffe, Bewegung und Stressregulation - reagierten. Da Nährstoffe und Ernährungsoptimierung vielleicht bei manchen nicht ausreichen, wollen wir 2015 die Bausteine Stressmanagement und Bewegung zusätzlich integrieren. Für die Stressregulation setzen wir eine speziell besprochene Entspannungs-Musik ein, ebenso gibt es Tipps für einen gelassenen Lebensstil, der auch einen kleinen, stressregulierenden Bewegungsteil enthält. Zusätzlich werden die stressregulierenden Nährstoffe Kurkuma-Extrakt und Vitamin C eingesetzt.

Nehmen Sie an der diesjährigen Anwendungsbeobachtung teil

Wenn Sie persönlich geplagt sind von Heuschnupfen und Allergien, würde ich mich über Ihre Teilnahme an der diesjährigen Anwendungsbeobachtung freuen. Gerne können Sie auch heuschnupfengeplagte Freunde auf die Anwendungsbeobachtung aufmerksam machen. Um an der Anwendungsbeobachtung teilzunehmen, füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus. Das Anwendungsbeobachtungspaket für 12 Wochen wird zum Preis von 79 € abgegeben und umfasst neben Empfehlungen zur entzündungssenkenden Ernährung:

  • 90 Nährstoffkapseln mit Laktobakterien, Zink, Mangan, Selen, B-Vitaminen
  • 90 Kurkuma-Extrakt-Kapseln
  • je eine Dose Morgen- und Abendpulver
  • 3 Flaschen frisch gepresstes Speiseleinöl
  • 5 Dosen Hanfnüsse

Außerdem erhalten die Teilnehmer der Anwendungsbeobachtung einen Link zum Herunterladen der speziell besprochenen Entspannungs-Musik sowie einen kleinen, leicht umsetzbaren Bewegungsplan, den man auch ohne viel Zeit in seinen Alltag einbauen kann.

Ich wünsche Ihnen eine allergiefreie sowie heuschnupfenfreie Zeit

Ihr Dr. Wolfgang Feil

Warum Fasten?

$
0
0

Fünf Tage ohne feste Nahrung – ich habe es ausprobiert. Fünf Tage lang habe ich mittags nur ein Gemüsesüppchen und abends nur einen Gemüsesaft zu mir genommen und sonst nur Wasser und Tee getrunken. Trainiert und gearbeitet habe ich trotzdem. Dabei ging es mir bis auf kleinere „Frierattacken“ ziemlich gut. Was bewirkt Fasten? Kann man durch Fasten abnehmen? Und welche Erfahrungen konnte ich aus meinem Fastenprojekt ziehen?

Was bewirkt Fasten?

In Russland gehört das Fasten seit Jahrzenten zur Schulmedizin. Große Fastenkliniken im ganzen Land helfen den Menschen, ihre Krankheiten zu heilen oder Beschwerden zu lindern. Durch ein traditionelles Fasten schaltet der Körper auf Gesundwerden (Sanogenese). Der Körper beginnt zu entgiften, und Zellen werden vermehrt erneuert. Mittlerweile gibt es zahlreiche wissenschaftliche Studien, die belegen, dass Fasten bei Gelenkproblemen (z. B. Arthrose und Rheuma), Diabetes, Bluthochdruck, Depressionen und Übergewicht sowie bei vielen weiteren Beschwerden helfen kann. In neuesten Studien zeigte der Wissenschaftler De Longo sogar, dass ein vorhergehendes Fasten helfen kann, die Nebenwirkungen einer Chemotherapie zu reduzieren. Hierfür ließ er Mäuse über einen Zeitraum von 48 Stunden fasten, bevor er ihnen hoch dosierte Chemomittel verabreichte. In der fastenden Versuchsgruppe waren die Mäuse nach der Chemotherapie schnell wieder quicklebendig, und nicht eine einzige Maus starb an den Nebenwirkungen der Chemomittel. In der nicht fastenden Kontrollgruppe überlebten hingegen nur knapp 35 Prozent.

Kann man durch Fasten abnehmen?

Diäten zum Abnehmen haben meist Nebenwirkungen. Man hat ständig Hunger, hat schlechte Laune, Stresshormone wie Cortisol steigen stark an und bleiben chronisch erhöht. – Das kann zum Abbau von Muskeln, Knochen sowie anderen Strukturen führen. Verfällt man nach der Diät wieder in alte Essgewohnheiten, sind die verlorenen Kilos meistens schnell wieder drauf (man spricht hier vom Jojo-Effekt).
Beim Fasten verspürt man hingegen keinen Hunger. Stress wird reduziert und anstatt Muskeln oder Knochen abzubauen, schaltet der Körper aufs Gesundwerden um und versorgt sich aus seinen Fettspeichern. – Bei einer fünftägigen Fastenkur kann man mit zwei bis drei Kilo Gewichtsverlust rechnen, bei Männern auch etwas mehr. Wichtig ist jedoch, dass man sich während der Fastenphase bewegt. Der Körper ist schlau – und baut das ab, was man nicht benutzt.
In Tierstudien konnte man übrigens messen, dass bei ihnen 96 Prozent der Energieversorgung während des Fastens aus Fett kommt, wenn der Körper umgestellt hatte.

Fasten: So geht’s

Fasten kann jeder. Ungeübte können zunächst mit einem Fastentag beginnen oder ein Kurzzeit-Fasten von zwei bis drei Tagen durchführen. Wenn Sie jedoch länger fasten möchten, sollten Sie sich einer erfahrenen Fastengruppe anschließen. Ebenso sollte eine erste Fastenperiode für „Allein-Faster“ nicht länger als fünf Tage dauern. Bitte planen Sie immer vor und nach dem Fasten etwas Ruhe ein.
Traditionell wird nach Dr. Otto Buchinger gefastet. Das traditionelle Buchinger-Fastenprogramm umfasst einen Entlastungstag, fünf Fastentage sowie zwei Aufbautage:

Tag 0: Entlastungstag
Entlastungstag ohne Fleisch und ohne Zucker, wenn möglich auch schon Kaffee weglassen.

Tage 1 bis 5: Die Fastentage

  • Morgens: Nur Wasser oder Tee
  • Mittags: Gemüsesuppe
  • Abends: frisch gepresster Gemüsesaft oder 150 ml Fruchtsaft mit Wasser gemischt
  • Zwischendrin viel Wasser und Tee
  • An Tag 1, Tag 3, Tag 5 jeweils morgens Darmentleerung durch einen Einlauf

Dr. Feil Tipp: Morgens zusätzlich 1 TL Kakao mit heißem Wasser ohne Zucker hilft, die Serotoninproduktion anzukurbeln. So fühlt man sich deutlich besser während dem Fasten.

Tage 6 bis 7: Aufbautage
Das Fastenbrechen findet traditionell am 6. Tag mit einem Apfel statt. Man sollte ihn sehr gut kauen, denn durch den Apfel werden wieder alle Enzyme und die Verdauung aktiviert. Ab mittags sollte man dann sehr leicht verdauliche Kost zu sich nehmen. Gleichzeitig sollte man Leinsamen, eingeweichte Pflaumen und Sauerkraut essen, um die Darmfunktion wieder anzuregen. Wichtig ist, dass man alles gut kaut.

Meine Fastenerfahrung

Um auszuprobieren, wie der Körper beim Fasten im Training reagiert, habe ich zusammen mit meinem Freund Sergej gefastet. In unserem Fastenprotokoll haben wir uns die Fragen gestellt: Wie viel nehmen wir in einer Woche ab? Wie fühlen wir uns dabei? Wie läuft das Training? Und gibt es Dinge, die nicht klappen?

Hier können Sie unser Fasten-Protokoll herunterladen:
http://www.dr-feil.com/wp-content/uploads/2015/05/Fastenprotokoll-Iki-und-Sergej.pdf

Liebe Grüße
Friederike Feil

DR. FEIL TAG 2015

$
0
0

Sie wollen mehr Lebensfreude und mehr Energie im Alltag? Sie wollen wissen, wie Sie Ihr Leben aktiver gestalten können? Dann ist der DR. FEIL TAG genau das Richtige für Sie. Kommen Sie zum Dr. Feil Tag und tauchen Sie mit uns einen Tag tief in die DR. FEIL STRATEGIE ein.
Ein Tag mit Informationen, Übungen, leckeren Snacks und spannenden Workshops wartet auf Sie.


Ablaufplan

Den Dr. Feil Tag haben wir in diesem Jahr für Sie neu gestaltet: Morgens gibt es Seminare, und nach der Mittagspause bieten wir Workshops an. Hierfür haben wir weitere Experten eingeladen.

  • Ab 11 Uhr Begrüßung und erstes Kennenlernen im Foyer. Wir starten mit Grüntee, Kaffee, Wasser, Nüssen und dunkler Schokolade in den DR. FEIL TAG.
  • Danach führt Sie Dr. Wolfgang Feil um 11:30 Uhr direkt in den ersten Baustein Mehr Lebensenergie durch die Dr. Feil Ernährung.
  • Nach einer kurzen Pause geht es dann um 12:30 Uhr mit dem Baustein Bewegung und Training weiter. Hier zeigt Ihnen Tobias Homburg, worauf es in der Bewegung wirklich ankommt und wie Sie das Training zeitsparend in Ihren Alltag integrieren können.
  • Um 13:30 Uhr erfahren Sie dann im dritten Seminarbaustein bei Friederike Feil und Peter Munsonius, warum es wichtig ist, gelassen durchs Leben zu gehen. Damit dies gelingt, erhalten Sie zahlreiche Tipps zum Stressabbau im Alltag.
  • Von 14:15 bis 15:15 Uhr essen wir dann gemeinsam nach Dr. Feil zu Mittag: Salat, Rohkost, Eier und Käse. Unsere lokalen Küchenprofis werden uns richtig verwöhnen.
  • Um 15:15 starten wir dann mit unseren Workshops. Es gibt mehrere Angebote, aus denen sich jeder Teilnehmer zwei aussuchen kann. Workshop 1 findet von 15:15 – 16:00 Uhr und Workshop 2 von 16:15 – 17:00 Uhr statt. Zur Auswahl stehen folgende Workshops:
    • Workshop Yoga
      Was hat es mit Yoga auf sich? Valbona Preusch führt Sie in die Grundprinzipien des beliebten, dynamischen Vinyasa-Yoga ein, in dem sich Ruhe und Dynamik, Anspannung und Entspannung fließend verbinden. Sie zeigt Ihnen auch Übungen, die Sie zu Hause durchführen können.
    • Workshop Sport – Die F-AS-T-Formel
      F-AS-T ist die neue Formel für Sportler. Friederike Feil zeigt Ihnen in diesem Workshop, wie Sie ihren Fettstoffwechsel so richtig anheizen können und wie Sie gesund und ohne Verletzungen durch Ihr Training kommen. Natürlich erfahren Sie auch, wie Sie am Wettkampftag Ihre Leistung optimal abrufen.
    • Workshop Heilen mit Nährstoffen
      In diesem Workshop zeigt Ihnen Dr. Wolfgang Feil, wie mithilfe der Nährstoffmedizin weit verbreitete Krankheiten wie Rheuma, Krebs, Alzheimer und andere überwunden werden können.
    • Workshop Stimme
      Klang kann Energie bewegen und Molekülstrukturen verändern. Das heißt, mit unserer eigenen Stimme und Tonlage können wir jede Stimmung, jeden Zustand verändern und auch jede Blockade oder Krankheit korrigieren. Mit Marieke Lzicar-Visser führt Sie die Expertin in Sachen Klang durch diesen Workshop.
    • Workshop Gelassenheit
      Peter Munsonius zeigt Ihnen hier wie Sie mehr Gelassenheit in Ihren Alltag bringen, und Stress schneller regulieren können. Wenn Sie seine einfachen Tipps umsetzen, gelingt der Schritt in ein stressärmeres Leben.
    • Workshop Bewegung und Training
      Im Workshop Bewegung zeigt Ihnen Tobias Homburg, wie Sie Fehlstellungen vermeiden und Schmerzen lindern können. Sportlich Aktive erhalten zudem Tipps für einen effektiven Trainingsaufbau. In dem Workshop lernen Sie einfache Übungen kennen, die Sie zu Hause problemlos umsetzen können.
  • Im Anschluss an die Workshops zeigen wir Ihnen ab 17:30 Uhr an Kochstationen, wie Sie mit Spaß und schnellen Rezepten die Ernährung nach Dr. Feil umsetzen können. Ab jetzt haben Sie auch die Gelegenheit, sich mit anderen Seminarteilnehmern und den Referenten zwanglos auszutauschen.
  • Ab 19:30 Schlemmen wir dann gemeinsam nach Dr. Feil und lassen uns wieder von den für uns extra anwesenden Köchen verwöhnen. Live-Musik rundet den Dr. Feil Tag ab.

Mehr Infos zu unseren Referenten

Dr. Wolfgang Feil
Leiter der Forschungsgruppe Dr. Feil, Biologe, Sportwissenschaftler, Lehrbeauftragter der Universität Furtwangen sowie mehrfacher Bestsellerautor.
Friederike Feil
Koordinatorin und Referentin der Forschungsgruppe Dr. Feil, mehrfache Gewinnerin von Extremhindernisläufen, Doktorandin, Master of Science, CISSN (Certified International Sports Nutritionist) sowie mehrfache Bestsellerautorin.
Peter Munsonius
Heilpraktiker mit Schwerpunkt Stresscoaching und Gelassenheitstraining, Referent, Forenbetreuer der Forschungsgruppe Dr. Feil.
Tobias Homburg
Physiotherapeut, Fitnesstrainer, Ernährungsberater und Forenbetreuer der Forschungsgruppe Dr. Feil.
Valbona Preusch
Yogalehrerin, Inhaberin Namaste Yogastudio in Tübingen und Yogalounge Reutlingen.
Marieke Lzicar-Visser
Sozialarbeiterin, Heilpädagogin, Ausbildung „Aura Reading“ von Carolina Bont. Mit der Arbeit von SoulVoice fand Marieke ihren Weg, wie sie Menschen helfen wollte, ihre Kraft und Qualitäten zu erkennen.

Organisatorisches

Wann?

Der DR. FEIL TAG findet am 7. November 2015 statt. Wir beginnen um 11:00 Uhr mit Begrüßung und erstem Kennenlernen.

Wo?

Der DR. FEIL TAG findet in der Tübingerstraße 47, 72127 Kusterdingen – im ultraSPORTS-Gebäude – fünf Minuten von Tübingen entfernt, statt.

Was kostet die Teilnahme?

Die Teilnahmegebühr für den DR. FEIL TAG beträgt 249,- €.

Was ist im Preis inbegriffen?

Im Preis sind 3 Seminarvorträge, 2 Workshops, das Showcooking, das Mittag- und Abendessen sowie hochwertige Pausenverpflegungen mit Nüssen und dunkler Fairtrade-Schokolade enthalten. Ebenso enthalten sind die Tagesgetränke (Kaffee, grüner Tee und Wasser).

Wie kann ich mich anmelden?

Um am DR. FEIL TAG teilzunehmen, füllen Sie bitte das Formular am Ende der Seite aus.

Ist die Teilnehmerzahl beschränkt?

Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen beschränkt. Diese Größe garantiert Ihnen, dass Sie mit den Referenten einschließlich Dr. Feil ins Gespräch kommen können und all Ihre offenen Fragen ausführlich beantwortet bekommen.



Anmeldeformular


Der Dr. Feil Tag ist leider ausgebucht. Gerne können Sie sich allerdings auf unsere Warteliste setzen. Wir informieren Sie dann, wenn ein Platz frei wird.
Viewing all 66 articles
Browse latest View live